Modulbeschreibung

Öffentliches Wirtschaftsrecht

Kurzzeichen:
M_mare.OEWR
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Absolvierende des BSc-Studienganges «Management und Recht» verfügen über eine fundierte Grundausbildung im Staats- und Verwaltungsrecht, vermittelt durch das Modul Staats- und Verwaltungsrecht (SVRE). Das Modul PRW1 orientiert sich an SVRE und knüpft an das bereits Gelernte an und wiederholt es punktuell und vertieft sowie ergänzt es anhand von Praxisfällen.
Die Studierenden kennen die staatsrechtliche Rahmenordnung des schweizerischen Bundesstaates und die verwaltungsrechtlichen Grundprinzipien und können diese in Praxisbezüge setzen. Insbesondere können die Studierenden bei konkreten Fragestellungen im Staats- und Verwaltungsrecht in Grundzügen einordnen, welche rechtliche Materie betroffen ist, wo die gesetzlichen Grundlagen zu finden sind und verfügen über Grundkenntnisse wie bei der Lösung der Fragestellungen vorzugehen ist. Das Vermitteln des Wissens und die Heranführung an die Praxis erfolgt zu einem bedeutenden Teil durch Case Law, untermauert durch theoretische Bezüge.

Modulverantwortung:
Dr. iur. Waldburger Patrick
Lehrpersonen:
Dr. iur. Waldburger Patrick, Wessner Daniel
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Abschlusskompetenzen der Pflichtmodule SVRE und PRW1

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 42

Begleitetes Selbststudium: 60

Unbegleitetes Selbststudium: 78

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Schriftliche Prüfung: Open Book

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Gruppenarbeit: Alles ist zugelassen, solange die Gruppenarbeit ohne externe Unterstützung erstellt wird.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden haben umfangreiche Kenntnisse und Fähigkeiten im Modul SVRE erlangt und können im Rahmen des Moduls PRW1 diese Kompetenz anwenden auf komplexe Fälle. Sie können insbesondere:

  • Steuerliche Umstrukturierungen nachvollziehen, beurteilen und in einfacheren Fällen selber Lösungsvorschläge machen;
  • Die Grundzüge des Beschaffungsrechts erklären, beschaffungsrechtliche Problemsituationen erkennen und das Gelernte auf Fälle anwenden;
  • Die Grundzüge des Kartellrechts erklären, kartellrechtliche Problemsituationen erkennen und das Gelernte auf Fälle anwenden;
  • Die Grundzüge des Umweltrechts erklären und das Gelernte auf einfachere Fälle anwenden;
  • Die Grundzüge des Finanzmarktrechts erklären, aufsichtsrechtliche Problemsituationen erkennen, das Gelernte auf Fälle anwenden und Compliance-Schritte entwickeln;
  • Erklären, was das Wirtschaftsverfassungs- und -verwaltungsrecht sind, was in diesem Zusammenhang staatliche Eingriffe bedeuten und wie diese aussehen. Die Teilnehmenden können zudem das Gelernte auf Fälle anwenden;
  • Erkennen was die Rolle des Staates im Bereich des Öffentlichen Wirtschaftsrechts ist und welche Funktionen er ausübt. Sie können das Gelernte auf Fälle anwenden;
  • Erklären, was die Grundlagen und Formen der Wirtschaftsförderung sind und das Gelernte auf Fälle anwenden;
  • Die Grundzüge des öffentlichen Arbeitsrechts kennen und auf Fälle anwenden können;
  • Die Grundlagen des internationalen Wirtschaftsrechts sowie der Wirtschaftsintegration in der Schweiz darlegen und das Gelernte auf Fälle anwenden.

 

Das Modul OEWR verfolgt einen thematischen Ansatz: Ziel dabei ist, dass die Studierenden Fragestellungen aus der Praxis in den zutreffenden Rechtsgebieten und Erlasssammlungen verorten und Vorgehensweisen zur Lösung von Fragestellungen entwickeln können. Die andiskutierten thematischen Bereiche sind die folgenden, wobei einige davon vor allem andiskutiert und andere tiefergehend behandelt werden:

  • Finanzmarkrecht
  • Wirtschaftsverfassungsrecht und Wirtschaftsverwaltungsrecht allgemein/Wirtschaftsfreiheit und staatliche Eingriffe/Staatliche Wirtschaftstätigkeit im Lichte der Wirtschaftsfreiheit (Monopole/Konzessionen/staatliche unternehmerische Tätigkeit im Wettbewerb)
  • Rolle des Staates in der Wirtschaftsaufsicht, wirtschaftspolizeiliche Funktionen
  • Wirtschaftsförderung (Grundlagen, Subventionen, Finanzhilfen, Industrie- und Regionalpolitik, etc.)
  • Internationales Wirtschaftsrecht/Wirtschaftsintegration der Schweiz, insbesondere bilaterale Verträge mit der EU/GATT,WTO, OECD

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich präzise ausdrücken;
  • Folgerichtig argumentieren;
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten;
  • Eine Rechtsauffassung reflektiert kritisieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich als mögliche Betroffene / Anwendende / Gestaltende des Öffentlichen Wirtschaftsrechts sehen;
  • Partizipationsmöglichkeiten im Staatswesen und insbesondere hinsichtlich Massnahmen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts erkennen;
  • Sinn, Notwendigkeit und Hintergrund von Bestimmungen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts einsehen;
  • Sich für Fragen des Öffentlichen Wirtschaftsrechts interessieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock 1: Steuerrecht, Vertiefung Umstrukturierungen und Verfahrensrecht
Themen-/Lernblock 2: Öffentliches Beschaffungswesen
Themen-/Lernblock 3: Kartellrecht
Themen-/Lernblock 4: Umweltrecht
Themen-/Lernblock 5: Wirtschaftsverfassungs- und Wirtschaftsverwaltungsrecht
Themen-/Lernblock 6: Rolle des Staates in der Wirtschaftsaufsicht, wirtschaftspolizeiliche Funktionen
Themen-/Lernblock 7: Wirtschaftsförderung
Themen-/Lernblock 8: Internationales Wirtschaftsrecht / Wirtschaftsintegration in der Schweiz

 

Die Themen- und Lernblöcke werden, sofern sinnvoll, integrativ und nicht getrennt behandelt. Es werden zudem z.T. einzelne Themen angeschnitten, andere tiefergehend behandelt.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium.

Lehrmittel/-materialien:

Allfällige Pflichtliteratur wird im Unterricht abgegeben