Modulbeschreibung

Mediation und mediative Kompetenz

Kurzzeichen:
M_mare.MEKO
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

In diesem Modul erhalten Sie Einblick in Theorie und Praxis der Mediation mit Schwergewicht auf der praktischen Seite. Sie lernen die Grundstruktur und die wesentlichen Methoden eines Mediationsverfahrens kennen und können beides in angeleiteten Rollenspielen in verschiedenen Kontexten selbst ausprobieren und erfahren. Struktur und Methoden der Mediation lassen sich als grundsätzliche mediative Kompetenzen auch in weiteren Anwendungsfeldern nutzen, wie z.B. für konstruktive Kollaboration in der Arbeitswelt, für Verhandlungen oder auch für die persönliche Entscheidungsfindung. Auch dies werden Sie ausprobieren und reflektieren.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.iur. Windisch Florian
Lehrpersonen:
Prof. Dr.iur. Windisch Florian
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Keine

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5 | Niveau B: Basic level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden
Gewichtung:
Bemerkungen:

Weitere Angaben zum Leistungsnachweis siehe separates Prüfungsdesign auf Moodle.

 

 

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • Grundidee, zentrale Prinzipien sowie Grundstruktur einer Mediation erläutern
  • Grundlegende kommunikative Techniken der Mediation erläutern und im Ansatz ausführen
  • In Konflikten lösungsorientiert intervenieren
  • Eine einfache Mediation im Ansatz durchführen
  • Konzepte und Kompetenzen der Mediation auf andere Bereiche übertragen
  • Auf Konflikteskalationen in Mediationen besser reagieren
  • Konfliktsituationen besser spiegeln und paraphrasieren
  • Positionen, Interessen, Emotionen und Bedürfnisse besser unterscheiden, benennen und formulieren
  • Konfliktthemen neutraler und operabler formulieren
  • Mediationsinhalte angemessener darstellen
  • Die Grundphasen der Mediation besser ein- und ausleiten

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Auch ihre eigenen konkreten Positionen, Interessen, Emotionen und Bedürfnisse besser deuten
    und angemessener darauf reagieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Mit Mediantinnen und Medianten bzw. Kolleginnen und Kollegen urteilsfreier, wertschätzender
    und lösungsorientierter interagieren
  • An emotionalen Rollenspielen und Gruppenreflexionen respektvoll partizipieren
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung & Grundlagen

  • Theorie & Praxis von Konflikten
  • Grundlagen der Mediation, insbesondere
    • Grundidee und Prinzipien
    • Struktur und Inhalte des Mediationsprozesses
    • Kommunikation & Gesprächstechnik

 

Themen-/Lernblock II: 

  • Vertiefungen und Übungen anhand von Beispielen im Bereich Trennung/Scheidung/Familie

 

Themen-/Lernblock III: 

  • Vertiefungen und Übungen anhand von Beispielen im Bereich Wirtschaft/Arbeitswelt

 

Themen-/Lernblock IV: Rekapitulation & Transfer

  • Rekapitulation
  • Erprobung in den Bereichen Teamarbeit, Verhandlung und persönliche Entscheidungsfindung
Lehr- und Lernmethoden:

Interaktive Lehrvorträge, Gruppenarbeit, Rollenspiele, Reflexionsrunden in Gruppen und im Plenum, begleitende Leseaufträge

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Auf Moodle bereitgestellte Pflichttexte

 

Weiterführende Literatur:

  • THOMAS TRENCZE/DETLEV BERNING/CRISTINA LENZ, Mediation und Konfliktmanagement, Baden Baden 2013: Nomos
  • ROGER FISHER/WILLIAM URY/BRUCE PATTON, Das Harvard-Konzept. Die unschlagbare Methode für beste Verhandlungsergebnisse, München 2018: Deutsche Verlags-Anstalt
  • Weitere Auf Moodle bereitgestellte Texte