Modulbeschreibung

Legal Tech

Kurzzeichen:
M_mare.LETE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Studierenden lernen das Fachgebiet «Legal Tech» und die aktuellen Anwendungsfelder hierzu kennen. Die Teilnehmenden erfahren was heute technisch möglich/sinnvoll ist und was in Zukunft im Sinne der technischen Entwicklung relevant werden könnte. Im Anschluss können sie eigene Ansätze/Ideen im Bereich Legal Tech erarbeiten und überzeugend präsentieren.
Die Studierenden kennen die relevantesten IT-Verträge und können die anwendbaren, gesetzlichen Bestimmungen ermitteln und die Rechtsfolgen daraus ableiten. Sie können komplexere IT-Vorhaben aus rechtlicher Sicht beurteilen und die Rahmenbedingungen abstecken. Auch können Sie einen ausgewählten IT-Vertrag gestalten.
Die Studierenden bekommen ferner praxisnahe Einblicke in die juristische Tätigkeit eines Legal Counsels.

Modulverantwortung:
Herzog Stefan
Lehrpersonen:
Herzog Stefan, Näf Markus
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Es werden die Grundlagen im Vertragsrecht (Modul Vertrags- und Haftpflichtrecht) vorausgesetzt. Es ist zudem eine IT-Affinität hilfreich.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung | Niveau S: Specialised level course)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Präsentation in Gruppen
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Es ist eine Präsentation in Gruppen als Leistungsnachweis vorgesehen. Die Gruppengrösse wird von der Zahl der Teilnehmenden abhängig gemacht (2er bis 4er-Gruppen). Die Dauer der Präsentation ist ebenfalls abhängig von der Zahl der Teilnehmenden (bis 20 min.). Eine aktive Teilnahme am Workshop und ein aktives Mitwirken an den Leistungsnachweisen wird vorausgesetzt. Bei Abwesenheiten im Unterricht und nicht aktiver Mitwirkung bei den Gruppenpräsentationen wird für das Bestehen des Moduls vorbehalten, einen Ersatzleistungsnachweis (Einzelpräsentation oder Seminararbeit) der säumigen Person einzufordern.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Ein Geschäftsmodell aus der Plattformökonomie beschreiben und kennen die relevanten rechtli-chen Rahmenbedingungen;
  • Die wichtigsten Rechtsgebiete, insbesondere im Bereich des IT-Rechts, bezeichnen;
  • Die relevantesten IT-Verträge (insbesondere die Verträge für Office 365) korrekt auslegen und die rechtlichen Folgen, resp. Möglichkeiten, bspw. bei Leistungsstörungen, folgerichtig abschät-zen;
  • Selbstständig einen ausgewählten IT-Vertrag aufsetzen und dabei die wichtigsten Regelungs-punkte und Gültigkeitserfordernisse beachten;
  • Die aktuellen Legal Tech Anwendungen benennen und diese praxisnah auf eigene Ansätze an-wenden;
  • Eine eigene Legal Tech Anwendung überzeugend präsentieren und die Zuhörenden für die Idee gewinnen;
  • Sich einen Eindruck über den Arbeitsalltag eines Juristen im Legal Tech Umfeld verschaffen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Rechtliche Sachverhalte einordnen;
  • Sich die Zeit für den Workshop verbindlich einrichten;
  • Die nötigen Fragen stellen, wenn etwas unklar sein sollte;
  • Die theoretischen Erkenntnisse in einen praktischen Anwendungsfall überführen;
  • Folgerichtig argumentieren;
  • Eine Ansicht/Idee überzeugend vertreten;
  • Eine Rechtsauffassung kritisieren/hinterfragen.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich aktiv in den Workshop einbringen und zuverlässig daran teilnehmen;
  • Bei den Leistungsnachweisen aktiv mitwirken und einen wertvollen Beitrag leisten;
  • Die Inputs der übrigen Teilnehmenden sinnvoll in die eigenen Überlegungen einbeziehen;
  • Ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegen- resp. Vertragspartei betrachten.
Modul- und Lerninhalt:

Am Workshop werden im Wesentlichen drei Themenbereiche erarbeitet:

  • Rechtliche Rahmenbedingungen der Plattformökonomie
    • Erscheinungsformen der Plattformökonomie im IT-Markt
    • Rechtliche Rahmenbedingungen bei arbeitsteiligen Onlineangeboten
    • Anwendbares Recht bei Angeboten in der Schweiz und/oder International, inkl. Regulierungsvorgaben
    • Gestaltung von Vertragsbedingungen mit den Kunden
    • Vertragsgestaltung für die Angebotsbereitstellung (Plattformbetreiber)
    • Streitbeilegungsmechanismen bei internationalen Angeboten
    • Überblick über die unterschiedlichsten IT-Verträge (Erscheinungsformen)
    • Wesentliche Regelungspunkte in den jeweiligen IT-Verträgen
    • Erstellen eines ausgewählten IT-Vertrages
    • Rechtskonforme Anwendung von Office 365 im Unternehmen
    • Weitere rechtliche Fragestellungen (Datentransfers, internationales Recht, etc.)
  • Legal Tech
    • Überblick über aktuelle Legal Tech Anwendungen
    • Wichtige Anwendungsfelder:
      • Rechtliche Fragestellungen bei der Anwendung von:
        • Blockchain Technologie
        • AI (Chatbots, automatische Entscheide, etc.)
      • Rechtliche Rahmenbedingungen der Plattformökonomie
        • Grundlagen der Plattformökonomie
        • Rechtliche Rahmenbedingungen bei arbeitsteiligen Onlineangeboten
      • Wissensdatenbanken
      • Recherchetools
    • Trends und Ausblick
  • Einblicke in das Daily Business eines Unternehmensjuristen/Anwalts im Kontext des IT-Rechts und von Legal Tech Anwendungsfeldern
    • Konkrete Beispiele von Legal Tech Anwendungen
    • Umgang mit den unterschiedlichsten Stakeholdern
    • Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltung bei grösseren IT-Vorhaben
    • Trends und Ausblick im Kontext der juristischen Arbeit
Lehr- und Lernmethoden:

Dozentenvorträge, Einzel- und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Fachvorträge durch Studierende, Plenumsdiskussion und Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Vorlesungsunterlagen
  • In den Vorlesungsunterlagen verlinkte (aktuelle) Beiträge

 

Weiterführende, freiwillige Literatur:

  • MARKUS HARTUNG/MICHA-MANUEL BUES/GERNOT HALBLEIB, Legal Tech, Die Digitalisierung des Rechtsmarkts, 1. Auflage, München 2018. ISBN: 978-3-406-71394-1
  • PRIMAVERA DE FILIPPI/AARON WRIGHT, Blockchain and the Law, The Rule of Conduct, 3. Auflage, London 2018. ISBN: 9780674976429
  • ROLF H. WEBER/HANS KUHN, Entwicklung im Schweizer Blockchain-Recht, 1. Auflage, 2021 Basel. ISBN: 978-3-7190-4425-1
  • STEPHAN BREIDENBACH/FLORIAN GLATZ, Rechtshandbuch Legal Tech, 2. Auflage, 2021 München. ISBN: 978-3-406-73830-2
  • MARTIN EBERS/SUSANA NAVAS, Algorithms and Law, 2020, 1. Auflage, New York. ISBN: 978-1-108-42482-0
  • Weitere Empfehlungen können im Verlaufe des Workshops folgen.