Modulbeschreibung

Legal Management

Kurzzeichen:
M_mare.LEMG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Im Legal Management geht es um Legal Controlling und Legal Auditing. Das sind Themen im
Schnittbereich zwischen Rechtswissenschaften und Management.
Die Studenten lernen Aufgaben und Prozesse einer Rechtsabteilung ebenso wie deren
betriebswirtschaftliche Führung kennen. Zur betriebswirtschaftlichen Führung gehören der Bereich der
finanziellen Führung eines Unternehmens sowie dessen Bewertung und sowie Due Diligence-Prüfung.
Im Rahmen des Managements werden Kenntnisse im Projektmanagement, Organisationsstruktur,
Führungsmethoden und Risikomanagement erlangt und vertieft.
Diese Kenntnisse werden dann aktiv mit Legal-Managementaufgaben im Bereich Verträge und im
Personalbereich eines Unternehmens angewendet und erlernt.

Modulverantwortung:
Dr. iur. Pertek Franziska
Lehrpersonen:
Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco, Dr. iur. Pertek Franziska, Rupf Georg
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Wissen aus den vorangegangenen Semestern in sämtlichen Rechtsgebieten.

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 30

Begleitetes Selbststudium: 30

Unbegleitetes Selbststudium: 30

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Für die Modulschlussprüfung sind die folgenden Rechtstexte zugelassen:

  • Reichle (Hrsg.), St. Galler Erlasssammlung OR und ZGB, StudyTools
  • Aeppli/Hrubesch-Millauer/Sieber (Hrsg.), OR plus Verweise oder ZGB & OR plus Verweise,
    Orell Füssli Verlag
  • Gauch/Stöckli (Hrsg.), ZGB/OR oder OR, Schulthess Verlag
  • Rechtswissenschaftliche Abteilung der Universität St. Gallen (Hrsg.), St. Galler
    Erlasssammlung ZGB und OR sowie weitere wirtschaftsrechtliche Erlasse, StudyTools
  • Schneiter (Hrsg.), ZGB/OR Kaufmännische Ausgabe
  • Sutter-Somm (Hrsg.), OR, Liberalis Verlag
  • Widmer Lüchinger (Hrsg.), OR, Helbing Lichtenhahn Verlag
  • amtliche Ausgabe des schweizerischen Obligationenrechts und aller in den vorgenannten
    Erlasssammlungen enthaltenen Rechtstexte

 

Taschenrechner (nicht kommunikationsfähig)

 

Weitere Hilfsmittel sind nicht zugelassen, namentlich nicht Lehrbücher, Skripte, Folien, Blätter,
Zusammenfassungen und dergleichen.

 

Folgende Weisungen im Zusammenhang mit den erwähnten Hilfsmitteln sind zu beachten:

  • Markierungen bzw. Hervorhebungen in den erwähnten Erlassen mit Leuchtstift sind erlaubt.
  • In die Erlasse eingeklebte Reiter zum schnelleren Auffinden der Artikel sind erlaubt. Die
    eingeklebten Reiter dürfen beschriftet werden, allerdings ausschliesslich mit Wörtern, die
    explizit auf der entsprechenden Seite im Erlass stehen.
  • Zu den einzelnen Artikeln dürfen handschriftliche Verweise auf andere Artikel notiert werden.
  • Es ist nicht erlaubt, andere Vermerke, Kommentare, Notizen und dergleichen in die Erlasse zu
    schreiben.
Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Rechtliche Anforderungen eines Unternehmens kennen und managen
  • Rechtliche Risiken in einem Unternehmen erkennen und bewerten
  • Projekte zum Legal Management aufgleisen
  • Führungsaufgaben wahrnehmen
  • Mit Accounting und Finance die rechtliche Herausforderungen managen

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken
  • Folgerichtig argumentieren
  • Strukturiert handeln
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sachverhalte analysieren
  • Rechtliche Aspekte und deren Grenzen erkennen
  • Prozesse entwickeln
  • Praktikable Lösungsansätze finden
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung

  • Berufsbild «Legal Counsel»
  • Drittdienstleister im Legalbereich

 

Themen-/Lernblock II: Projektmanagement, Organisation und Führung

  • Aufbau Organisation
  • Organisationsstruktur
  • Projektmanagement im Allgemeinen
  • Führungsmethoden
  • Praxisbeispiele und Übungen

 

Themen-/Lernblock III: Risikomanagement

  • Risikobegriff
  • Risikoarten
  • Risikoidentifikation
  • Risikobewertung
  • Risikobewältigung

Themen-/Lernblock IV: Finanzielle Führung und Finanzpolitik

  • Rechtliche Bedeutung der finanziellen Führung
  • Grundlagen der Unternehmensfinanzierung
  • Grundsätze der Finanzpolitik
  • Finanzplanung
  • Finanzcontrolling

 

Themen-/Lernblock V: Unternehmensbewertung und Due Diligence

  • Bewertungsanlässe
  • Bewertungsmethoden
  • Plausibilisierung von Bewertungen
  • Due Diligence

 

Themen-/Lernblock VI: Vertragsmanagement

  • Vertragsprozess
  • Unterschriftenreglement
  • Vertragsverwaltung/Archivierung
  • Vertragscontrolling
  • Risikobeurteilung

 

Themen-/Lernblock VII: Legal Management im HR

  • Recruiting
  • Bewerbungsverfahren
  • Arbeitsvertragsvorlagen
  • Personalcontrolling
  • Kündigung
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • LEO STAUB, LEGAL MANAGEMENT, 2. AUFLAGE, ZÜRICH 2006