Modulbeschreibung

Juristisches Arbeiten und Schreiben 2

Kurzzeichen:
M_mare.JUA2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Im Hinblick auf die Praxisprojekte und späteren Projekte in der Praxis werden den Studierenden
weitere, auch ausserjuristische Kompetenzen im wissenschaftlichen und methodischen Arbeiten
vermittelt und diese an einem konkreten juristischen Auftrag integrativ angewandt. Die Studierenden
erstellen eine sog. Auftragsdefinition und beantworten eine juristische Fragestellung eines fiktiven
Unternehmens.
Die zu bearbeitenden Aufträge werden von den Lehrpersonen vorgegeben und vorbereitet. Die
Durchführung erfolgt in Gruppen, wobei jede Gruppe von einem Projektcoach begleitet wird. Pro
Gruppe wird eine schriftliche Arbeit (Auftragsdefinition) und eine juristische Abhandlung verfasst.
Die Studierenden sind zudem in der Lage, eine wissenschaftliche Arbeit gut strukturiert, kohärent
sowie stilistisch und grammatikalisch einwandfrei zu verfassen.
Die methodischen juristischen Kompetenzen werden weiter gestärkt und ausgebaut.

Modulverantwortung:
Dr. iur. Pertek Franziska
Lehrpersonen:
Dr. Mader Clemens, Dr. iur. Pertek Franziska, Rosenbaum Ulrike
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

JUA1

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 2 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 26

Begleitetes Selbststudium: 32

Unbegleitetes Selbststudium: 32

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Gruppenarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Das Grundkonzept des Leistungsnachweises besteht in einer schriftlichen Gruppenarbeit, in welcher
die Studierenden eine Auftragsdefinition und eine juristische Abhandlung für einen im wesentlichen
juristischen Auftrag mit vorgegebenen Fragestellungen anhand der gelernten Projektmethoden
ausarbeiten.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Inhalte aus der bisherigen Lehre sowie neu aufbereitete Inhalte im Rahmen der
    Fragestellung des Auftrages erarbeiten
  • Juristisch wie nicht-juristisch kontextgerecht argumentieren
  • Kohärent und logisch stringent schreiben

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Juristisch wie ausserjuristisch wissenschaftlich denken, wissenschaftlich arbeiten und
    schreiben
  • Projektmanagement, Teammanagement
  • Spezifisch juristische Methoden verbessert umsetzen
  • Methoden der Textüberarbeitung und Sprachgestaltung anwenden

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Selbstmanagement, Zielorientierung, Flexibilität, Verantwortungsbewusstsein, Stressresistenz,
    Durchhaltevermögen, Kritikfähigkeit
  • Den Wert und die Wichtigkeit stilsicheren Schreibens im juristischen Kontext erkennen
  • Die Stärken und Schwächen des eigenen Schreibstils adäquat wahrnehmen
  • Ausdauer in der kontinuierlichen Arbeit am eigenen Schreibstil entwickeln

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Führungs- und Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Konfliktfähigkeit
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I:

Einführung

 

Themen-/Lernblock II:
Recherche und formal wissenschaftliches Arbeiten juristisch sowie nicht-juristisch
anwendungsorientiert, Projektmanagement, Auftragsklärung eines juristischen Auftrags

  • Methoden zur Erarbeitung von Inhalten, um den bisher gelernten Lehrstoff situationsgerecht
    und zielgerichtet einzusetzen und um sicherzustellen, dass die aufbereiteten Inhalte den
    Anforderungen einer praxisorientierten Wissenschaft genügen (wissenschaftliches Denken,
    Arbeiten und Schreiben)
  • Methoden der Organisation, um die Gruppenarbeit in Bezug auf die Projektdurchführung und
    in Bezug auf das Arbeiten im Team professionell zu managen (Projektmanagement,
    Teammanagement)
  • Methoden der formellen Aufbereitung, um eine gepflegte Sprache in allen schriftlich
    verfassten Unterlagen sicherzustellen und einen professionellen Auftritt vor der zukünftigen
    Kundschaft zu gewährleisten (sprachliche Qualität und Redaktion der Arbeit)

 

Themen-/Lernblock III:

Sprache, Wissenschaft und Text

  • Juristisches Argumentieren
  • Sprache und Stil
  • Schreibtraining
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Gruppenarbeit, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Raphaël Haas et al., Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 5. Auflage, 2022
  • PPRx-Handbuch: Anleitung zur Durchführung von Praxisprojekten
  • JUA2-Moodle und PPRx-Servicecenter
  • allfällige weitere Texte zum juristischen Argumentieren und Schreiben werden rechtzeitig
    separat via Moodle abgegeben

 

Weiterführende Literatur:

  • allfällige weitere Literatur wird rechtzeitig via Moodle abgegeben