Modulbeschreibung

Juristisches Arbeiten und Schreiben 1

Kurzzeichen:
M_mare.JUA1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Das Modul vermittelt eine Einführung in das juristische Arbeiten und Schreiben. Ziel ist es, grundlegende Kenntnisse der juristischen Methodik und Arbeitstechnik, insbesondere beim Verfassen von juristischen Arbeiten, zu erlangen. Denn sowohl im akademischen als auch im beruflichen Alltag ist eine methodisch fundierte Schreibkompetenz (inkl. effizienter Recherche) unerlässlich.

Modulverantwortung:
Prof. HSG Dr. iur. Schister Roman
Lehrpersonen:
Bischofberger Tom, Prof. Dr. iur. Reichle Sebastian, Prof. HSG Dr. iur. Schister Roman
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Keine

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:Assessmentmodule (ASS_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Schriftliche Arbeit

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Arbeit 100%

Bemerkungen:

Im Rahmen einer schriftlichen Einzel-Hausarbeit verfassen die Teilnehmenden eine Entscheidbesprechung. Der zu besprechende Entscheid entstammt dem Gebiet des Vertragsrechts. Der Umfang der Arbeit beträgt ca. 8–10 Seiten.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

Die Teilnehmenden können:

  • zu einer vorgegebenen oder selbständig erarbeiteten Fragestellung in einem beliebigen Rechtsgebiet eine effiziente und differenzierte Recherche in Rechtsquellen vornehmen und diese anschliessend analysieren sowie kritisch bewerten;
  • sich schriftlich (und mündlich) klar ausdrücken, folgerichtig argumentieren und ihre eigene Ansicht überzeugend vertreten;
  • die herrschenden wissenschaftlichen Standards und Konventionen zur Wiedergabe von Informationen, d.h. insbesondere das Zitieren, korrekt anwenden;
  • eine wissenschaftliche Arbeit strukturieren und deren Bestandteile verstehen sowie die formale und inhaltliche Qualität einer wissenschaftlichen Arbeit beurteilen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • selbständig eine Recherche in den gängigen Rechtsquellen vornehmen;
  • juristische Texte selbständig lesen, einordnen und verstehen;
  • eigene rechtswissenschaftliche Texte selbständig verfassen.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • das Feedback der Dozierenden und Mitstudierenden umsetzen;
  • die juristischen Arbeitstechniken auf praktische Problemstellungen im Alltag anwenden;
  • andere juristische Ansichten und Meinungen analysieren, reflektieren und kritisieren.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung sowie Gestaltung und Aufbau juristischer Arbeiten

  • Inhaltliche Elemente einer juristischen Arbeit
  • Formale Aspekte einer juristischen Arbeit

 

Themen-/Lernblock II: Recherchieren und Zitieren im Allgemeinen

  • Einführung in Recherchewerkzeuge (wie Swisscovery, Legalis oder Swisslex)
  • Sinn und Zweck des Zitierens
  • (Allgemeine) Zitierregeln

 

Themen-/Lernblock III: Rechtsquellen

  • Erlasse und Materialien
  • Gerichtsentscheidungen
  • Literatur
  • Internetquellen etc.

 

Themen-/Lernblock IV: Methodenlehre

  • Ausgangslage
  • Auslegungsmethoden: grammatikalisch, teleologisch, systematisch und grammatikalisch

 

Themen-/Lernblock V: Entscheidbesprechung und Schreibwerkstatt

 

Themen-/Lernblock VI: Rechtswissenschaft und KI

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • wird über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt.

 

Weiterführende Literatur:

  • Haas Raphaël/Betschart Franziska M./Thurnherr Daniela, Leitfaden zum Verfassen einer juristischen Arbeit, 5. Aufl., Zürich/St. Gallen 2022;
  • Forstmoser Peter/Ogorek Regina/Schindler Benjamin, Juristisches Arbeiten, 7. Aufl., Zürich 2023.