Modulbeschreibung

Einführung ins Recht

Kurzzeichen:
M_mare.EIRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Das Lehrmodul bietet eine allgemeine Einführung ins Recht auf Hochschulstufe, Referenz bildet das schweizerische Rechtssystem. Ziel ist die Erlangung von Kenntnissen und grundlegenden theoretischen Kompetenzen, die den Studierenden eine solide Orientierungsbasis für das Studium der einzelnen Rechtsgebiete verschaffen. Neben allgemeinen rechtlichen Grundlagen werden die Studierenden auch mit rechtstheoretischer Reflexion vertraut gemacht.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.iur. Windisch Florian
Lehrpersonen:
Prof. Dr.iur. Windisch Florian
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Keine

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht BB STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 1 | Niveau B: Basic level course)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Unbegleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Mündliche Prüfung, 15 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Genaues Prüfungsdesign mit Bewertungskriterien wird separat auf Moodle bereitgestellt.

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Weitere Angaben zur Prüfung

Semestertest in Form einer  mündlichen Einzelprüfung, Dauer: 15 Minuten

 

Prüfungsrelevant sind in erster Linie die Inhalte der Lehrveranstaltung, einschliesslich mündlicher Ausführungen und Unterrichtsmaterials, daneben allfällige als solche bezeichnete ausgewählte Pflichtliteratur.

Allfällige Pflichtliteratur wird direkt auf Moodle zur Verfügung gestellt. Verbindlich ist der Stand per Ende der letzten Vorlesungswoche. 

 

An der Prüfung sind keine Hilfsmittel zugelassen.

 

Ablauf der Prüfung:

Die Kandidatinnen und Kandidaten haben die Möglichkeit, die ersten ca. drei Minuten der Prüfung mit Ausführungen zu einem selbst gewählten Thema der Lerninhalte zu eröffnen. Ansonsten bzw. danach erfolgt eine individuelle Fortsetzung im Stil eines Fachgesprächs mit kritisch-reflektiver Vertiefung und thematischer Ausweitung.

 

Bewertungskriterien:

Drei Kriterien (ein Hauptkriterium und zwei Bonuskriterien, mit denen die Bewertung nach dem Hauptkriterium verbessert werden kann):

  • Tiefe und Weite des als verstanden demonstrierten korrekten Wissensbestandes über die Lerninhalte (Hauptkriterium)
  • (korrekte) Verknüpfung und Kontextualisierung der Lerninhalte (Bonuskriterium) 
  • Reflexionsniveau der (korrekten) Ausführungen (Bonuskriterium)  

 

Der Semestertest findet am Ende des Semesters statt. Gemäss separatem Prüfungsplan auf Moodle, voraussichtlich in Kalenderwoche 2 2026.

 

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Die wesentlichen allgemeinen Grundzüge des Rechts verstehen, erkennen und im Grundsatz damit arbeiten. Sie verfügen über eine solide Orientierungsbasis für das Studium spezifischer Rechtsgebiete.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Beliebige rechtliche Fragestellungen in die Gesamtsystematik der Rechtsordnung einordnen und rechtstheoretisch reflektieren.

 

Selbstkompetenz

Die Teilnehmenden können:

  • Ihre eigenen rechtlichen, rechtspolitischen und rechtstheoretischen Positionen erkennen und kritisch reflektieren.
  • Sich den Herausforderungen einer mündlichen Prüfung stellen.

 

Sozialkompetenzen

 

Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I: Einführung

  • Erste Definitionen und Fragestellungen

 

Lernblock II: Rechtsphilosophische und staatsrechtliche Grundlagen

  • Rechtsethik
  • Grundtypus und Rechtsquellen unserer Rechtsordnung

 

Lernblock III: juristische Grundkonzepte

  • Grundlegende Strukturdimensionen
  • Grundelemente in Rechtsverhältnissen

 

Lernblock IV: Argumentation & Verfahren

  • Juristische Argumentation
  • Verfahrensrechtliche Grundlagen

 

Lernblock V: Grundstrukturen materiell-rechtlicher Konfliktlösung

  • Grundmodell, berechtigte Interessen, Verhältnismässigkeit
  • Freiheitsrechte
  • Rechtsgleichheit und Treu & Glauben
  • Juristische Abwägung

 

Lernblock VI: Verantwortlichkeit

  • Verantwortlichkeit im Recht

 

Lernblock VII: Schluss

  • Resümee, offene Fragen

 

Extra Lernblock während Semester: Prüfungssimulationen

  • 2 Online-Lektionen Prüfungssimulation
Lehr- und Lernmethoden:

Interaktive Vorlesung mit Sequenzen von Einzel- und Gruppenarbeit.

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Allfällige ausgewählte Textauszüge werden via Moodle abgegeben.
  • Daneben wird via Moodle Literatur zur Unterstützung zur Verfügung gestellt (keine Pflichtliteratur). 

 

Weiterführende Literatur:

  • HANSJÖRG SEILER, Einführung in das Recht, jüngste Auflage
  • PETER FORSTMOSER & HANS-UELI VOGT, Einführung in das Recht, 5. Auflage, 2012.
  • ULRICH HÄFELIN et al., Schweizerisches Bundesstaatsrecht, 11. Auflage, 2024.
  • HEINRICH HONSELL & THEO MAYER-MALY, Rechtswissenschaft. Die Grundlagen des Rechts, 7.
    Auflage, 2017.
  • PHILIPPE MASTRONARDI, Juristisches Denken, 2. Auflage, 2003.
  • PHILIPPE MASTRONARDI, Verfassungslehre. Allgemeines Staatsrecht als Lehre vom guten und
    gerechten Staat, Bern 2007
  • PHILIPPE MASTRONARDI, Angewandte Rechtstheorie, 2009.
  • BERND RÜTHERS et al., Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 12. Auflage, 2022.
  • AXEL TSCHENTSCHER, Grundprinzipien des Rechts, 2003.