Modulbeschreibung

Cybercrime

Kurzzeichen:
M_mare.CYCR
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Die Studierenden erlangen im Modul Praxiserfahrung theoretische und praktische Kenntnisse im Themenbereich der Cyber-Kriminalität und erhalten von verschiedenen Praktikern Einblick in deren Arbeit.

Modulverantwortung:
Griesinger Marcel
Lehrpersonen:
Griesinger Marcel
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

keine

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik BB STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsinformatik VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Ergänzungsmodule (EG_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 28

Begleitetes Selbststudium: 62

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:
  • Schriftliche Einzelarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Die Prüfungsleistung der Studierenden besteht im Erstellen einer Seminararbeit zu einem Praxisthema aus Themenbereich der Veranstaltung.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Überblick zu den verschiedenen Inhalten des Themenbereichs Cybercrime.
  • Erlerntes juristisches Wissen im Themenbereich zur Lösung von konkreten Praxisfällen einsetzen;
  • Juristische Problemstellung im Themenbereich durch einen konkreten praxistauglichen und methodisch vertretbaren Handlungsvorschlag einer Lösung zuführen;
  • Verschiedene rechtliche Handlungsoptionen in der Praxis unterscheiden und sich begründet für ein Vorgehen entscheiden.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Inhaltlich die relevanten im Themenbereich benennen und erläutern;
  • In einem Praxisfall durch Einsatz des bisherigen Wissens eine sachlich vertretbare Lösung, die in der Praxis umsetzbar und folgerichtig ist, ausarbeiten;
  • Im Rahmen der praktischen Anwendung der erlernten Grundlagen dem Gesichtspunkt der praktischen Verwertbarkeit folgerichtig argumentieren.

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sinn und Relevanz des Themenbereich Cybercrime erkennen;
  • Das Ineinandergreifen von Theorie und Praxis erkennen und hiernach folgerichtig handeln;
  • Rechtsfragen vor dem Hintergrund der konkreten praktischen Auswirkungen beleuchten;
  • Ein Rechtsproblem im Themenbereich in der praktischen Rechtsanwendung betrachten.
Modul- und Lerninhalt:

Das Wahlmodul stellt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die rechtlichen Grundlagen des Bereichs Cybercrime (insbesondere datenschutzrechtliche, straf- und strafprozessuale Vorschriften) vor und bespricht gleichzeitig Massnahmen zu Cybersicherheit. Neben den rechtlichen Grundlagen wird dabei durch verschiedene Experten aus dem Unternehmensbereich auf die konkrete Handhabung von Bedrohungslagen in der Praxis eingegangen.

Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch, Einzelarbeit

Lehrmittel/-materialien:

Werden zur jeweiligen Thematik separat mitgeteilt.