Modulbeschreibung

Arbeitsrecht und Sozialversicherungsrecht

Kurzzeichen:
M_mare.ASRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Die Studierenden beherrschen die wichtigsten Grundlagen des schweizerischen Arbeitsrechts. Sie können die Grundprinzipien des Individualarbeitsrechts, des kollektiven Arbeitsrechts und des öffentlichen Arbeitsrechts auf konkrete praktische Fälle anwenden. Sie kennen die einschlägigen Rechtnormen bei Entstehung des Arbeitsvertrags, während der Dauer des Arbeitsverhältnisses sowie nach dessen Beendigung. Die Studierenden verstehen die Grundzüge des schweizerischen Sozialversicherungsrechts. Sie entwickeln die Fähigkeit, arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Problemstellungen in einfacheren Fällen mit Hilfe von Rechtsnormen, Literatur und Judikatur selbständig zu lösen. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. iur. Reichle Sebastian
Lehrpersonen:
Koller Livia, Prof. Dr. iur. Reichle Sebastian, Prof. Dr.iur. Windisch Florian
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:PflichtAusserhalbAssessment (PAA_Mod_WI)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Unbegleitetes Selbststudium: 124

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Zugelassene Hilfsmittel: Die Modulabschlussprüfung ASRE ist eine Open Book-Prüfung: die Wahl der Hilfsmittel (keine elektronischen Geräte) steht den Studierenden frei. 

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

 In der Modulabschlussprüfung wird Arbeits- und Sozialversicherungsrecht mit je 50% gewichtet. 

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich in den anwendbaren Rechtsgrundlagen des Arbeitsrechts orientieren
  • Das Individualarbeitsrecht vom kollektiven und öffentlichen Arbeitsrecht unterscheiden
  • Die massgebenden Kriterien anwenden, um Einzelarbeitsverträge von anderen Verträgen abzugrenzen
  • Arbeitsverträge, Aufhebungsverträge, Personalreglemente usw. gestalten und überarbeiten
  • Die Pflichten des Arbeitgebers sowie des Arbeitnehmers beschreiben, voneinander abgrenzen und miteinander in Beziehung setzen
  • Die verschiedenen Beendigungsarten unterscheiden
  • Termine und Fristen im Arbeitsrecht berechnen
  • Den sachlichen und zeitlichen Kündigungsschutz anwenden
  • Die Folgen der Beendigung des Arbeitsverhältnisses beschreiben
  • Die Grundzüge des arbeitsrechtlichen Verfahrensrechts verstehen
  • Das System des schweizerischen Sozialversicherungsrechts verstehen
  • Sich in den Rechtsquellen des Sozialversicherungsrechts orientieren
  • Das Zusammenspiel zwischen dem ATSG und den Einzelgesetzen verstehen und kennen die allgemeinen Begriffe und Grundsätze des ATSG
  • Die einzelnen Versicherungszweige beschreiben und sich in den einschlägigen Rechtsgrundlagen orientieren
  • Das sozialversicherungsrechtliche Koordinationsrecht und die Besonderheiten des Verfahrensrechts in den Grundzügen verstehen

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sich klar ausdrücken
  • Folgerichtig argumentieren
  • Eine Ansicht überzeugend vertreten
  • Verträge und Reglemente erstellen und überarbeiten
  • Eine Rechtsauffassung kritisieren

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen
  • Rechtliche Grenzen respektieren
  • Nach Treu und Glauben handeln
  • Sich für Rechtsfragen interessieren
  • Ein Rechtsproblem aus der Sicht der Gegenpartei betrachten
Modul- und Lerninhalt:

 Themen-/Lernblock I: Grundlagen des Arbeitsrechts und die Entstehung des Einzelarbeitsvertrags (Semesterwoche 1)

  • Übersicht und Hierarchie der Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht
  • Merkmale des Einzelarbeitsvertrags
  • Abgrenzungen des Einzelarbeitsvertrags
  • Parteien des Einzelarbeitsvertrags
  • Anbahnung des Einzelarbeitsvertrags
  • Zustandekommen des Einzelarbeitsvertrags
  • Mängel des Einzelarbeitsvertrags

 

Themen-/Lernblock II: Pflichen der Vertragsparteien (Semesterwochen 2-3)

  • Pfichten des Arbeitnehmers
  • Pflichten des Arbeitgebers
  • Folgen von Pflichtverletzungen

 

Themen-/Lernblock III: Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Semesterwochen 4-5)

  • Beendigung befristeter Arbeitsverhältnisse
  • Beendigung unbefristeter Arbeitsverhältnisse
  • Sachlicher und zeitlicher Kündigungsschutz
  • Ausserordentliche Kündigung
  • Weitere Beendigungsarten
  • Folgen der Beendigung

 

Themen-/Lernblock IV: Kollektives Arbeitsrecht, Normalarbeitsvertrag und Grundzüge des arbeitsrechtlichen Verfahrensrecht (Semesterwoche 6)

  • Begriff, Entstehung und Beendigung des Gesamtarbeitsvertrags (GAV)
  • Subjekte des GAV
  • Inhalt des GAV
  • Geltungsbereich des GAV
  • Normalarbeitsvertrag (NAV)
  • Grundzüge des arbeitsrechtlichen Verfahrensrechts

 

Themen-/Lernblock V: Repetition Teil Arbeitsrecht (Semesterwoche 7)   Themen-/Lernblock VI: Grundlagen des Sozialversicherungsrechts (Semesterwoche 8)

  • Merkmale des Sozialversicherungsrechts
  • Übersicht über die schweizerischen Sozialversicherungen
  • Rechtsquellen des Sozialversicherungsrechts
  • Grundbegriffe im Versicherungsrecht
  • Grundzüge des Beitragsrechts

 

Themen-/Lernblock VII: Allgemeine Begriffe und Grundsätze im ATSG (Semesterwoche 9)

  • Anwendbarkeit des ATSG
  • Nicht im ATSG geregelte Begriffe und Grundsätze
  • Im ATSG geregelte Begriffe und Grundsätze
  • Gesundheitsschaden
  • Krankheit
  • Unfall
  • Mutterschaft
  • Arbeitsunfähigkeit
  • Erwerbsunfähigkeit und Invalidität
  • Hilfslosigkeit
  • Ausrichtung und Rückerstattung von Leistungen und Beiträgen

 

Themen-/Lernblock VII: Die einzelnen Versicherungszweige (Semesterwochen 10-12)

  • Alters- und Hinterbliebenenversicherung (AHV)
  • Invalidenversicherung (IV)
  • Ergänzungsleistungen (EL)
  • Berufliche Vorsorge (bV)
  • Krankenversicherung (KV)
  • Unfallversicherung (UV)
  • Arbeitslosenversicherung (ALV)
  • Militärversicherung (MV)
  • Erwerbsersatzordnung (EO)
  • Familienzulagen (FamZ)
  • Sozialhilfe

 

Themen-/Lernblock VIII: Koordinations- und Verfahrensrecht (Semesterwoche 13)

  • Koordination im Sozialversicherungsrecht
  • Prinzipien der materiellen Leistungskoordination
  • Materielle Koordinationsgrundsätze des ATSG
  • Formelle Koordinationsgrundsätze
  • Extrasystemische Koordination
  • Verwaltungsinternes Verfahren
  • Gerichtliches Verfahren

 

Themen-/Lernblock IX: Repetition Teil Sozialversicherungsrecht (Semesterwoche 14) 

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Josef Studer/Michael Sigerist, Repetitorium Arbeitsrecht, 4. Auflage, Oberhasli/Luzern 2022: Orell Füssli Verlag. ISBN: 978-3-280-07473-2
  • Matthias Kradolfer/Michael Meier, Repetitorium Sozialversicherungsrecht, 3. Auflage, Zürich 2021: Orell Füssli Verlag. ISBN: 978-3-280-07078-9
  • Gesetzesausgabe zum Obligationenrecht (Gesetz, welches im Assessment erworben wurde, reicht aus)
  • Gesetzesausgaben zum Sozialversicherungsrecht (eine empfehlenswerte Sammlung beinhaltet die Textausgabe von Thomas Gächter (Hrsg.), Sozialversicherungsrecht, Schulthess Verlag. Der Verlag hat das Erscheinen der Neuauflage 2023 für März 2023 angekündigt).

 

Weiterführende Literatur:

  • Wolfgang Portmann/Isabelle Wildhaber, Schweizerisches Arbeitsrecht,4. Auflage, Zürich 2020: Dike Verlag. ISBN: 978-3-03891-199-9
  • Gabriela Riemer-Kafka, Schweizerisches Sozialversicherungsrecht, 8. Auflage, Bern 2022. Stämpfli-Skripten. ISBN: 978-3-7272-2202-3