Modulbeschreibung

Haftungsrecht

Kurzzeichen:
M_mare.HARE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Das Haftungsrecht gehört zu den praktisch bedeutsamsten Rechtsgebieten und zum Kern der juristischen Ausbildung. Die Beherrschung haftpflichtrechtlicher Grundbegriffe wie Rechtswidrigkeit, Kausalität und Schaden ist auch für das Verständnis anderer Rechtsgebiete zentral. Das Modul knüpft an die bestehenden Grundkenntnisse der Studierenden aus anderen Veranstaltungen an, verdeutlicht die dogmatischen Strukturen des Haftungsrechts, zeigt deren Anwendung auf konkrete Problembereiche auf und widmet sich Streitfragen.

Behandelt werden die in Art. 41 ff. OR geregelte ausservertragliche Verschuldenshaftung sowie die weiteren gesetzlich geregelten Haftungstatbestände von OR, ZGB und PrHG (Geschäftsherrenhaftung, Produktehaftung, Haftung des Werkeigentümers, Haftung des Grundeigentümers, Haftung des Tierhalters, Haftung des Familienhauptes, Haftung wegen Persönlichkeitsverletzungen, gesellschafts-rechtliche Verantwortlichkeit). Ebenfalls eingegangen wird auf die Gefährdungshaftungen (insbesondere die Haftung des Motorfahrzeughalters) sowie die Staats  und Beamtenhaftung.

Modulverantwortung:
Dr. iur. Schister Roman
Standort (angeboten):
St. Gallen (Standard)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Der vorgängige Besuch der folgenden Module ist vorausgesetzt:

  • Vertrags- und Haftpflichtrecht (VHRE)
  • Gesellschafts- und Steuerrecht (GSST) 
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Management & Recht VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 4 | Niveau A: Advanced level course)Kategorien:Vertiefungsmodule (VT_Mod_WI), Wahlpflichtmodule (WP_Mod_WI)
Bemerkungen:

Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

 

Workload [h]

Vorlesung: 56

Begleitetes Selbststudium: 0

Unbegleitetes Selbststudium: 124

Total: 180

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Gewichtung:

Modulschlussprüfung 100%

Bemerkungen:

Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Open-Book-Prüfung: Die Wahl der Hilfsmittel steht den Studieren-den frei. Nicht zugelassen sind sämtliche kommunikationsfähigen elektronischen Geräte wie etwa Notebooks, Tablets, Smartphones usw

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen (Fach- und Methodenkompetenzen)

  • die Grundlagen und die Bedeutung des ausservertraglichen Haftungsrechts erklären;
  • die Elemente des allgemeinen ausservertraglichen Haftungstatbestands (Rechtswidrigkeit, Rechtsgutverletzung, Kausalität, Verschulden) erklären und anwenden, vor dem Hintergrund un-terschiedlicher Meinungen in Lehre und Rechtsprechung kritisch hinterfragen sowie einfachere und komplexere Fälle zu diesem Thema beurteilen;
  • die bedeutsamsten gesetzlich geregelten Haftungstatbestände (Geschäftsherrenhaftung, Pro-duktehaftung, Haftung des Werkeigentümers, Haftung des Grundeigentümers, Haftung des Tier-halters, Haftung des Familienhauptes, Haftung wegen Persönlichkeitsverletzungen, gesell-schaftsrechtliche Verantwortlichkeit, Gefährdungshaftungen, Staats- und Beamtenhaftung) erklä-ren und anwenden sowie einfachere und komplexere Fälle zu diesem Thema beurteilen;
  • die Rechtsfolgen bei einer Mehrheit von Ersatzpflichtigen und bei der Verjährung erklären;
  • die Rolle anderer Akteure und Institutionen (insbesondere Versicherungen und Strafverfolgungs-behörden) im Zusammenhang mit dem Haftungsrecht erklären;
  • die Grundzüge der Haftungsfolgen (Schadensberechnung, Schadenersatzbemessung und Ge-nugtuung) erklären und anwenden sowie einfachere und komplexere Fälle zu diesem Thema be-urteilen;
  • Gerichtsentscheidungen und juristische Literatur lesen, analysieren und zur Unterstützung des eigenen Standpunkts verwenden;
  • komplexe Sachverhaltsschilderungen strukturiert bewerten und beurteilen.

Selbstkompetenzen

  • sich klar ausdrücken und folgerichtig argumentieren;
  • bestehende Konzepte hinterfragen;
  • Sinn und Notwendigkeit rechtlicher Grenzen einsehen und rechtliche Grenzen respektieren;
  • Komplexität reduzieren und Falllösungen nachvollziehbar strukturieren;
  • Ansichten und Meinungen von sich und Gruppenmitgliedern reflektieren und analysieren.

Sozialkompetenzen

  • die Bedeutung schadensausgleichender Mechanismen für die Gesellschaft verstehen;
  • eine Auffassung überzeugend vertreten;
  • Rechtsprobleme aus der Sicht unterschiedlicher Parteien betrachten.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Einführung

  • Allgemeine Grundlagen und Einführung
  • Gegenstand und Ziele des ausservertraglichen Haftungsrechts

Themen-/Lernblock II: Allgemeiner Haftungstatbestand

  • Rechtswidrigkeit
  • Rechtsgutverletzung
  • Kausalität
  • Verschulden

Themen-/Lernblock III: Gesetzlich geregelte Haftungstatbestände

  • Geschäftsherrenhaftung
  • Produktehaftung
  • Haftung des Werkeigentümers
  • Haftung des Grundeigentümers
  • Haftung des Tierhalters
  • Haftung des Familienhauptes
  • Haftung wegen Persönlichkeitsverletzung
  • Gefährdungshaftungen (insbesondere Haftung des Motorfahrzeughalters)
  • Staats- und Beamtenhaftung
  • Gesellschaftsrechtliche Verantwortlichkeit

Themen-/Lernblock IV: Ausgewählte Einzelfragen

  • Mehrheit von Ersatzpflichtigen
  • Haftung und Versicherung
  • Verjährung

Themen-/Lernblock V: Haftungsfolgen

  • Haftungsfolgen im Allgemeinen
  • Schadensbegriff
  • Schadensberechnung
  • Schadenersatzbemessung
  • Genugtuung

Themen-/Lernblock VI: Prüfungsvorbereitung

Lehr- und Lernmethoden:

 Lehrvortrag, Lehrgespräch, Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Pflichliteratur

  • VITO ROBERTO, Haftpflichtrecht, 3. Auflage, Stämpfli: Bern 2022
  • VITO ROBERTO, Repetitorium zum Haftpflichtrecht: Fragen und Antworten – Einstiegsfälle – Leading Cases, 2. Auflage, Stämpfli: Bern 2023
  • Gesetzestexte ZGB, OR und PrHG (jede Ausgabe ab 2020 geht)
  • Zudem erhalten Sie weitere Lernressourcen wie Lernvideos, Übungsunterlagen und Selbststudi-umsaufgaben über die Lernplattform Moodle.

Weiterführende Literatur

  • Wird – falls erforderlich – über die Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellt