Die Studierenden lernen weitere Modellierungsansätze und mathematische Methoden kennen und anwenden, die sehr geeignet sind, um Planungs- und Optimierungsaufgaben aus der Industrie und der Betriebswirtschaft erfolgreich zu bearbeiten. Die wesentlichen Anwendungen liegen v.a. im Operations Management & Logistics.
Der Fokus liegt auf der mathematischen Modellierung von Systemen mit stochastischen Einflüssen.
Verständnis für Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten (z.B. aus Lean Produktion oder Supply Chain Management) ist hilfreich für die Modellierung und das zu erarbeitende Systemverständnis
Dieses Modul ist besonders empfehlenswert für Studierende, die sich für Operations Management & Logistics interessieren und sich eventuell vorstellen können, ihre Bachelor-Arbeit in diesem Themengebiet zu machen.
Notwendige Systeme:
- Notebook
- Python mit entsprechenden Packages für Optimierung und ggf. stochstische Analysen
Projektarbeit im Lernblock 1 individuell oder in Kleingruppe (max. 2 Personen); 35% der Note
Schriftliche Prüfung: 65%
Projektarbeit: 35%
Erlaubte Hilfsmittel:
Closed Book mit Cheat Sheet (2 Seiten A4) und Taschenrechner (keine kommunikationsfähigen Geräte)
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
- (Operations-Research) Modelle herleiten, simulieren, analysieren und validieren, insbesondere können sie sinnvolle Annahmen und Vereinfachungen ableiten.
- die Ressourcenplanung und die Ressourcendisposition in logistischen Netzwerken optimieren.
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
- die Methode der Marginalanalyse sicher anwenden
- für einfache und mittelschwere Aufgabenstellungen ein adäquates Lagerhaltungsmodell aufstellen und daraus geschickte Bestellpolitiken ableiten
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
- gewinnen Selbstverstrauen, Mut und Kreativität in der Arbeit mit quantitativen Methoden (insbesondere im Bereich Operations-Management & Logistics).
- können die Grenzen der erlernten Methoden einschätzen
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
- allein oder im Team Problemstellungen analysieren und einer Lösung zuführen
- durch gezieltes Nachfragen aus unvollständigen Angaben und vagen Zielvorstellungen eine adäquate Aufgabenstellung herleiten
Lernblock 1 : Praxisbeispiele modellieren und optimieren
Studierende bearbeiten eine konkrete Problemstellung aus der Praxis mit deterministischen Modellierungs- und Optimierungsansätzen (aus OPRE1). Dabei liegt der Fokus auf
- der Erarbeitung des Systemverständnisses,
- der Entwicklung adäquater Modelle und der Auswahl geeigneter Lösungsansätze und
- deren Umsetzung (inkl. vereinfachender Annahmen und Erhebung resp.Schätzung notwendiger Input-Informationen)
Lernblock 2: Bestandmanagement, Ersatzteil- und Servicelogistik
- Modellierung von Kosten, Kundenzufriedenheit & Bestellpolitiken
- Deterministische Modelle: "Andler-Formel" und deren Erweiterungen
- Stochastische Modelle: Zeitungsjungen-Modell, Ersatzteillogistik am Beispiel "reparierbare Ersatzteile", Ermittlung von Meldebestand und Bestellmenge in Mehrperioden-Modellen
Pflichtliteratur wie Skript, Bücher
• Folienskript
• zusammengestellte Unterlagen
Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)
• Winston, Wayne L., Operations Research: Applications and Algorithms., Vol. 4., Duxbury Press, 2004.