Modulbeschreibung

Operations Research 2

Kurzzeichen:
M_OPRE2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Die Studierenden lernen weitere Modellierungsansätze und mathematische Methoden kennen und anwenden, die sehr geeignet sind, um Planungs- und Optimierungsaufgaben aus der Industrie und der Betriebswirtschaft erfolgreich zu bearbeiten. Die wesentlichen Anwendungen liegen v.a. im Operations Management & Logistics.

Der Fokus liegt auf der mathematischen Modellierung von Systemen mit stochastischen Einflüssen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tiemessen Harold
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Verständnis für Produktionssysteme und Wertschöpfungsketten (z.B. aus Lean Produktion oder Supply Chain Management) ist hilfreich für die Modellierung und das zu erarbeitende Systemverständnis

Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahl-Modul für Data Science STD_21 (VR)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahl-Modul für Data Science STD_24 (VR)
Bemerkungen:

Dieses Modul ist besonders empfehlenswert für Studierende, die sich für Operations Management & Logistics interessieren und sich eventuell vorstellen können, ihre Bachelor-Arbeit in diesem Themengebiet zu machen.

 

Notwendige Systeme:
- Notebook
- Python mit entsprechenden Packages für Optimierung und ggf. stochstische Analysen

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:

Projektarbeit im Lernblock 1 individuell oder in Kleingruppe (max. 2 Personen); 35% der Note

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftliche Prüfung: 65%

Projektarbeit: 35%

Bemerkungen:

Erlaubte Hilfsmittel:
Closed Book mit Cheat Sheet (2 Seiten A4) und Taschenrechner (keine kommunikationsfähigen Geräte)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden können:
- (Operations-Research) Modelle herleiten, simulieren, analysieren und validieren, insbesondere können sie sinnvolle Annahmen und Vereinfachungen ableiten. 
- die Ressourcenplanung und die Ressourcendisposition in logistischen Netzwerken optimieren.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:
- die Methode der Marginalanalyse sicher anwenden
- für einfache und mittelschwere Aufgabenstellungen ein adäquates Lagerhaltungsmodell aufstellen und daraus geschickte Bestellpolitiken ableiten


 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden können:
- gewinnen Selbstverstrauen, Mut und Kreativität in der Arbeit mit quantitativen Methoden (insbesondere im Bereich Operations-Management & Logistics).
- können die Grenzen der erlernten Methoden einschätzen

 

Sozialkompetenzen

Die Teilnehmenden können:
- allein oder im Team Problemstellungen analysieren und einer Lösung zuführen
- durch gezieltes Nachfragen aus unvollständigen Angaben und vagen Zielvorstellungen eine adäquate Aufgabenstellung herleiten

Modul- und Lerninhalt:

Lernblock 1 : Praxisbeispiele modellieren und optimieren
Studierende bearbeiten eine konkrete Problemstellung aus der Praxis mit deterministischen Modellierungs- und Optimierungsansätzen (aus OPRE1). Dabei liegt der Fokus auf 
- der Erarbeitung des Systemverständnisses, 
- der Entwicklung adäquater Modelle und der Auswahl geeigneter Lösungsansätze und 
- deren Umsetzung (inkl. vereinfachender Annahmen und Erhebung resp.Schätzung notwendiger Input-Informationen)

 

Lernblock 2: Bestandmanagement, Ersatzteil- und Servicelogistik
- Modellierung von Kosten, Kundenzufriedenheit & Bestellpolitiken
- Deterministische Modelle: "Andler-Formel" und deren Erweiterungen
- Stochastische Modelle: Zeitungsjungen-Modell, Ersatzteillogistik am Beispiel "reparierbare Ersatzteile", Ermittlung von Meldebestand und Bestellmenge in Mehrperioden-Modellen

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

• Folienskript
• zusammengestellte Unterlagen

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)

• Winston, Wayne L., Operations Research: Applications and Algorithms., Vol. 4., Duxbury Press, 2004.