Modulbeschreibung

Materials & Mechanical Design 2

Kurzzeichen:
M_MMD_2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
5
Arbeitsaufwand (h):
150
Leitidee:

Die Studierenden

  • können einfache mechanische Systeme durch ein berechenbares Modell beschreiben.
  • können die am System wirkenden Lasten und Reaktionen beschreiben.
  • können an einem System im Gleichgewicht die wirksamen Kräfte und Momente in einem Bauteil und die dazugehörenden Reaktionen in den Lagerungen bestimmen.
  • können den ein- und zweiachsigen Spannungszustand an Bauteilen aufgrund von Zug/Druck, Biegung, Torsion berechnen.
  • können Vergleichsspannungshypothesen auswählen und anwenden.
  • können die Biegebalkentheorie an Beispielen anwenden.
  • können Torsionsbelastungen berechnen.
  • können ausgesuchte technisch relevante, insbesondere mechanische Eigenschaften der Werkstoffe aus deren Chemie und Struktur erklären und ableiten.
  • kennen Praxisansätze und Methoden zur Lösung von und werkstofforientierten Problemstellungen.
  • kennen die wichtigsten mechanischen Kennwerte und können sie für Berechnungen einsetzen.
  • können nachvollziehbare technische Protokolle verfassen.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Surberg Cord Henrik
Lehrpersonen:
Uhlar Stefan
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundlagenmodule (GLM)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule (GLM)
Basismodul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 5 (GLM-G5)
Basismodul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 5 (GLM-G5)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 150 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Am Ende des Semesters finden zwei schriftliche Modulschlussprüfungen statt (Kurs Materials 2 Dauer 60 Minuten und Kurs Mechanik 2 Dauer 90 Minuten).

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Materials 2, 2 Praktika-Protokolle bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase werden im Kurs Materials 2, 2 Praktika-Protokolle bewertet (Gewicht 10%).

Am Ende des Semesters findet eine Modulschlussprüfung in zwei Teilen statt. Die Kurse Materials 2 (Gewicht 30%) sowie Mechanik 2 (Gewicht 50%) bilden je einen Teil der Modulschlussprüfung.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können einfache mechanische Systeme durch ein berechenbares Modell beschreiben.
  • können die am System wirkenden Lasten und Reaktionen beschreiben.
  • können an einem System im Gleichgewicht die wirksamen Kräfte und Momente in einem Bauteil und die dazugehörenden Reaktionen in den Lagerungen bestimmen.
  • können den ein- und zweiachsigen Spannungszustand an Bauteilen aufgrund von Zug/Druck, Biegung, Torsion berechnen.
  • können Vergleichsspannungshypothesen auswählen und anwenden.
  • können die Biegebalkentheorie an Beispielen anwenden.
  • können Torsionsbelastungen berechnen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Kräfte und Momente (Gleichgewicht)
  • Lagerungen, Reaktionen (statisch bestimmt / unbestimmt)
  • Zug/Druck, Biegung, Torsion
  • Flächenmomente, Satz von Steiner
  • ebener Spannungszustand ESZ, MOHRscher Spannungskreis
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung mit Übungen, Kolloquium / Übungen klassenweise, Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:
  • Eigene Skripte, Lernmaterialien und Übungsunterlagen
  • Empfehlung: Gross, Hauger, Schröder, Wall, Technische Mechanik 3, Springer Verlag