Modulbeschreibung

Informatik 2: Softwareengineering

Kurzzeichen:
M_Inf2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden erlernen, wie Softwaresysteme strukturiert und Applikationen entwickelt werden.

Modulverantwortung:
Prof. Pawlitzek René
Lehrpersonen:
Prof. Pawlitzek René
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule (GLM)
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik VZ STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundlagenmodule (GLM)
Basismodul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 6 (GLM-G6)
Basismodul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 6 (GLM-G6)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Bemerkungen zur Prüfung:

Am Ende des Semesters findet eine schriftliche Modulschlussprüfung (Dauer 90 Minuten) statt.

Während der Unterrichtsphase:

 Präsentation einer Projektarbeit

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

Präsentation einer Projektarbeit (Gewicht 40%) bewertet. Am Ende des Semesters findet eine Modulschlussprüfung (Gewicht 60%) statt.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die Prinzipien der objekt-orientierten Vererbung
  • können eine vollständige Applikation von der Datenhaltung bis zur Visualisierung umsetzen
  • kennen wichtige Entwurfsmuster und können sie gezielt einsetzen.
  • kennen die wesentlichen Elemente des Softwareengineerings.
Modul- und Lerninhalt:

In diesem Kurs werden die Konzepte der objekt-orientierten Programmierung (insbesondere Klassen mit Vererbung) behandelt. Diese Programmierkonzepte werden anhand der wichtigsten Entwurfsmuster (Singleton, Observer, Kompositum) vertieft.

Dazu werden die Grundlagen des Softwareengineerings (Analyse, Entwurf, Implementation, Test) vermittelt. 

In einem eigenen Projekt werden alle Elemente verbunden.

Lehr- und Lernmethoden:
Klassenunterricht mit Lehrvortrag, Übungen, Selbststudium, Gruppenarbeiten, etc.
Lehrmittel/-materialien:

Allen Downey: Think Python, Erich Gamma: Design Patterns, online-Ressourcen

Bemerkungen:

Die Unterrichtsprache ist Deutsch, die Unterrichtsunterlagen sind zum Teil auf Englisch.