Modulbeschreibung

Engineering & Process Technology I

Kurzzeichen:
M_TuIT_EVA_1059
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen die aktuellen Verfahren zur Kohlenstofffixierung und können diese anwenden.
  • kennen die chem. Und phys. Prozesse, der Karbonisierung und können diese auf ein Modellsystem übertragen.
  • kennen die Methoden zur Analyse der Karbonisierungsvorgänge.
  • können die ermittelten Ergebnisse analysieren und interpretieren.
  • können wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse systematisch dokumentieren und präsentieren.
Modulverantwortung:
Ulmer Jens
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

TSM_AppMNT,

TSM_MatSurf

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation über die relevanten Karbonisierungsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten.

Dokumentation der experimentellen Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen in Form eines wissenschaftlichen Posters.
Pitch-Postervortrag mit anschliessender mündlicher Prüfung.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Präsentation über die relevanten Karbonisierungsverfahren und deren Einsatzmöglichkeiten (Gewicht 30%).

Dokumentation der experimentellen Ergebnisse der durchgeführten Untersuchungen in Form eines wissenschaftlichen Posters (Gewicht 20%).
Pitch-Postervortrag mit anschliessender mündlicher Prüfung (Gewicht 50%).

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die aktuellen Verfahren zur Kohlenstofffixierung und können diese anwenden.
  • kennen die chem. Und phys. Prozesse, der Karbonisierung und können diese auf ein Modellsystem übertragen.
  • kennen die Methoden zur Analyse der Karbonisierungsvorgänge.
  • können die ermittelten Ergebnisse analysieren und interpretieren.
  • können wissenschaftliche Untersuchungsergebnisse systematisch dokumentieren und präsentieren.
Modul- und Lerninhalt:
  • Durchführung von Karbonisierung anhand organischen Modelverbindungen
  • Methoden der chemischen und physikalischen Analytik 
  • Durchführung von Parameterstudien zur Optimierung des Karbonisierungsprozesses
  • Interpretation der Ergebnisse aus der Parameterstudie und Ableitung einer Prozessüberwachung