Modulbeschreibung

Allgemeiner kultureller Kontext II

Kurzzeichen:
M_AKK_II
Unterrichtssprache:
Englisch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Module «Allgemeiner kultureller Kontext» (AKK) I-IV verfolgen über die erste vier Semester des Studiums zwei Hauptziele:

  • die kommunikativen Kompetenzen zu stärken, die der Beruf und die Öffentlichkeit von einem Ingenieur, einer Ingenieurin fordern;
  • dem kulturellen Horizont und den Persönlichkeitswerten beizutragen, die von einem Hochschulabsolventen, einer Hochschulabsolventin erwartet werden.

Kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in unterschiedlichen Situationen und Textsorten gemäss den geltenden Konventionen in kreativer Weise zu äussern. Im Zentrum stehen praxisrelevante Rede- und Gesprächsarten sowie praxisrelevante Textsorten. AKK vertieft die genannten Kompetenzen auf Deutsch und vermittelt sie im Englischen soweit, dass die Studierenden sich in ihrem beruflichen Umfeld über Sprachgrenzen hinweg informieren und verständigen können.

Unter Kultur sind die über das Fachwissen und Fachkönnen hinausreichenden Kenntnisse und Fähigkeiten zu verstehen, welche zur Reflexion über das eigene Tun und über die Gesellschaft befähigen. Dazu gehören Kenntnisse aus dem Bereich der Human- und Sozialwissenschaften sowie der Kunst. Insbesondere kennen die Studierenden das Phänomen der interkulturellen Unterschiede und kennen die sich daraus in der internationalisierten Arbeitswelt ergebenden Probleme.

Modulverantwortung:
Dr. Zampa Marta
Lehrpersonen:
Dr. Zampa Marta
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 7 (GLM-G7)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 1 (GLM-G1), Grundlagenmodule Gruppe 7 (GLM-G7)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase werden in jedem der beiden Kurse eine Prüfung gehalten.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase werden in jedem der beiden Kurse eine Prüfung gehalten. Die Prüfung im Kurs Englisch II hat das Gewicht 50%. Der schriftliche Leistungsnachweis im Kurs Kultur II hat das Gewicht 50%.

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Niveau B1-B2 (Europäischer Referenzrahmen)

Die Studierenden

  • können die Hauptinhalte komplexerer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen.
  • können sich spontan über konkrete und abstrakte Themen verständigen.
  • können sich zu unterschiedlichen Themen klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten skizzieren.
  • können strukturierte, korrekte und stilsichere Texte schreiben.

 

Niveau B2-C1 (Europäischer Referenzrahmen)

Die Studierenden

  • können die Hauptinhalte komplexer Texte zu einem breiten Spektrum konkreter und abstrakter Themen verstehen; verstehen im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen; sind durchaus in der Lage, auch implizite Bedeutungen erfassen.
  • können die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam gebrauchen.
  • können sich klar, strukturiert und detailliert zu den verschiedensten Themen äußern; sind durchaus in der Lage, mit einigen Textverknüpfungsmitteln umzugehen.
Modul- und Lerninhalt:

Niveau B1-B2

  • Fortgesetzte Wiederholung der Basisgrammatik und Wortschatz vor allem in Verbindung mit den Themenbereichen Innovationen, Robotik und Webpage-Auftritt.
  • Leseverständnis, Hörverständnis, Schreib- und Sprechübungen entsprechend den Anforderungen der Cambridge Prüfungen (z.B. Cambridge First) und im Hinblick auf die Bedürfnisse im Studium und im Beruf.

Niveau B2-C1

  • Wortschatz sowie Grammatik nach Bedarf vor allem in Verbindung mit den Themenbereichen Innovationen, Robotik und Webpage-Auftritt.
  • Leseverständnis, Hörverständnis, Schreib- und Sprechübungen entsprechend den Anforderungen der Cambridge Prüfungen (z.B. Cambridge Advanced) und im Hinblick auf die Bedürfnisse im Studium und im Beruf.
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch mit Übungen in einer Mischung aus darbietenden, erarbeitenden und erlebnisorientierten Lernformen:

Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Kurzreferat, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium (regelmässige Hausaufgaben, Vorbereitung auf Leistungserhebungen)

Lehrmittel/-materialien:

Ausgewählte Unterrichtsunterlagen nach Bedarf.

Bemerkungen:

Der Kurs dauert 7 Wochen à 2 Lektionen.

Die Studierenden sind in zwei Leistungsgruppen eingeteilt (s. Englisch I). Gebildete Leistungsgruppen werden fortgeführt. Die Niveaustufen und Lernziele richten sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Nach Rücksprache mit den Dozierenden ist ein Niveauwechsel nach dem Semester möglich.