Modulbeschreibung

Biomedical Engineering

Kurzzeichen:
M_BME
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik und der Biomedizinischen Messtechnik.
  • kennen elektrische, mechanische und optische Sensoren zur Erfassung von Biosignalen.
  • können ausgewählte medizinische Verfahren der Diagnostik und Therapie beschreiben. 
  • können einfache elektrophysikalische und optoelektronische Messungen am Menschen durchführen und analysieren.
Modulverantwortung:
Prof. Piai Guido
Lehrpersonen:
Prof. Piai Guido
Standort (angeboten):
Buchs
Vorausgesetzte Module:
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Ebenfalls vorausgesetzt sind die beiden Module Materials Engineering I, Elektrotechnik & Lineare Algebra I

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Wahlmodule (WM), Zukunftsthema und Wahlmodule (Kat_ZTuWM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Man kann es in Buchs vor Ort besuchen oder online (es findet hybrid statt). Die drei Laborübungen müssen vor Ort besucht werden.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und es werden 3 Laborarbeiten bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 60%) und es werden 3 Laborarbeiten bewertet (Gewicht 40%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen der Biomedizinischen Technik und der Biomedizinischen Messtechnik.
  • kennen elektrische, mechanische und optische Sensoren zur Erfassung von Biosignalen.
  • können ausgewählte medizinische Verfahren der Diagnostik und Therapie beschreiben. 
  • können einfache elektrophysikalische und optoelektronische Messungen am Menschen durchführen und analysieren.
Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung in das Thema ‚Biomedical Engineering‘ (Biomedizinische Technik)
  • Grundlagen Innere Medizin (Herz, Kreislauf, Atmung) 
  • Funktion von Nerven und Muskeln, Elektrophysiologie 
  • Grundlagen Bewegungsapparat, Sportmedizin
  • Der menschliche Körper als Signalgenerator (z.B. elektrische, optische, akustische Signale)
  • Grundlagen verschiedener Sensorschaltungen
  • Sensorschaltungen für die Medizintechnik

 

Laborübungen:

  • Blutdruckmessung 
  • Elektrokardiographie (EKG)
  • Elektromyographie (EMG) 
  • Audiometrie
  • Spirometrie (Lungenfuntkonsmessung)
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Selbststudium, Laborübungen, Übungen

Lehrmittel/-materialien:

Skript, Fachbücher

Software Werkzeuge: SPICE, MATLAB, Simulink

Bemerkungen:

Unterrichstunterlagen können in deutsch oder in englisch sein