Modulbeschreibung

Internet of Things

Kurzzeichen:
M_IoT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen die theoretischen Grundlagen des Internets der Dinge.
  • kennen wichtige IoT-Kommunikationsprotokolle, IoT-Plattformen und Interaktionsmuster.
  • kennen den Unterschied zwischen IoT und WoT.
  • wissen, wie die intelligenten Dinge des IoT aufgebaut sind und wie sie sicher via Internet kommunizieren.
  • können einfache intelligente Gegenstände für das Internet der Dinge entwerfen und entwickeln.
Modulverantwortung:
Prof. Pawlitzek René
Lehrpersonen:
Prof. Pawlitzek René
Standort (angeboten):
Buchs, Lerchenfeld St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorausgesetzt sind die beiden Grundlagenmodule Informatik 1 und 2.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Mechatronik BB STD_24(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester statt. Das Modul findet online statt.

Das Modul kann nicht von Studierden der Vertiefung Computational Engineering besucht werden.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die theoretischen Grundlagen des Internets der Dinge.
  • kennen wichtige IoT-Kommunikationsprotokolle, IoT-Plattformen und Interaktionsmuster.
  • kennen den Unterschied zwischen IoT und WoT.
  • wissen, wie die intelligenten Dinge des IoT aufgebaut sind und wie sie sicher via Internet kommunizieren.
  • können einfache intelligente Gegenstände für das Internet der Dinge entwerfen und entwickeln.
Modul- und Lerninhalt:

Das Internet der Dinge (engl. Internet of Things, IoT) besteht aus „intelligenten“ Gegenständen, die den Menschen bei seinen Tätigkeiten unterstützen, ohne abzulenken oder aufzufallen. Zu diesen „intelligenten“ Objekten gehören Kühlschränke, Backöfen, Kaffeemaschinen, Briefkästen, Abfalleimer, Strassenlaternen, Regenschirme, Produktionsanlagen, etc. Das Internet der Dinge ist nicht nur Teil der Digitalisierung, bei der Informations- und Kommunikationstechnik auf alle Lebensbereiche Einfluss nimmt, sondern auch Teil von Industrie 4.0. Denn im Kern besteht Industrie aus der Integration unterschiedlichster Informationssysteme in Produktion und Logistik sowie der Anwendung des Internets der Dinge und Dienste in industriellen Prozessen.

Dieses Wahlmodul vermittelt die theoretischen Grundlagen des Internets der Dinge. Das Internet der Dinge wird definiert und seine Bestandteile werden erläutert. Dann erfolgt eine Einführung in die Welt der Computerkommunikation, wobei der Fokus auf die entscheidenden IoT- Kommunikationsprotokolle gelegt wird. Anschliessend werden häufig verwendete Interaktionsmuster und IoT-Plattformen vorgestellt. Es folgt die Überleitung zum Web der Dinge (WoT), einem Teilbereich des Internets der Dinge, bei welchem Web Technologien für den Zugriff, das Auffinden, die Beschreibung, die Sicherheit und die Entwicklung von Anwendungen für „intelligente“ Dinge verwendet werden. Praxisnahe Übungen ergänzen die theoretischen Grundlagen zwischendurch.

Lehr- und Lernmethoden:

Unterrichtsgespräch,
Übungen mit einer gängigen Hardware

Lehrmittel/-materialien:

Bücher

Bemerkungen:

Unterrichtssprache Deutsch und/oder Englisch (je nach Anwesenheit internationaler Studierender).