Modulbeschreibung

Allgemeiner kultureller Kontext IV

Kurzzeichen:
M_AKK_IV
Unterrichtssprache:
Englisch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Leitidee für die Module Allgemeiner kultureller Kontext (AKK) I-IV:

Das Modul AKK orientiert sich grundsätzlich an zwei Lernzielen:

  • einerseits an der kommunikativen Kompetenz, die der Beruf und die Öffentlichkeit von einem Ingenieur fordern, und
  • andererseits am kulturellen Horizont und an den Persönlichkeits-werten, die von einem Hochschulabsolventen erwartet werden.

Kommunikative Kompetenz ist die Fähigkeit, sich schriftlich und mündlich in unterschiedlichen Situationen und Textsorten gemäss den geltenden Konventionen in kreativer Weise zu äussern. Im Zentrum stehen praxisrelevante Rede- und Gesprächsarten sowie praxisrelevante Textsorten. AKK vertieft die genannten Kompeten-zen in der Muttersprache und vermittelt sie im Englischen soweit, dass die Studierenden sich in ihrem beruflichen Umfeld über Sprachgrenzen hinweg informieren und verständigen können.

Unter Kultur sind die über das Fachwissen und Fachkönnen hinausreichenden Kenntnisse
und Fähigkeiten zu verstehen, welche zur Reflexion über das eigene Tun und über die Gesellschaft befähigen. Dazu gehören Kenntnisse aus dem Bereich der Human- und
Sozialwissenschaften sowie der Kunst. Insbesondere kennen die Studierenden das
Phänomen der interkulturellen Unterschiede und kennen die sich daraus in der
internationalisierten Arbeitswelt ergebenden Probleme.

Modulverantwortung:
Prof. Dawnay Juliet
Lehrpersonen:
Prof. Dawnay Juliet
Standort (angeboten):
Buchs, Chur, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 2 (GLM-G2), Grundlagenmodule Gruppe 7 (GLM-G7)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 2 (GLM-G2), Grundlagenmodule Gruppe 7 (GLM-G7)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Englisch IV werden eine schriftliche Prüfung, eine mündliche Prüfung sowie ein Bericht des Selbststudiums bewertet. Im Kurs Kommunikation II wird der Forschritt der Schreibkompetenz mehrmals schriftlich gerprüft.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs Englisch IV werden eine schriftliche Prüfung (Gewicht je 20%), eine mündliche Prüfung (Gewicht 15%) sowie ein Bericht des Selbststudiums (Gewicht 15%) bewertet. Im Kurs Kommunikation II wird der Forschritt der Schreibkompetenz mehrmals schriftlich gerprüft (Gewicht 50%).

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Niveau B2 (Europäischer Referenzrahmen)

Die Studierenden

  • können sich selbst und ihre Ideen anderen klar und verständlich auf Englisch präsentieren und überzeugend verkaufen.
  • können einen technischen bzw. akademischen Bericht klar, verständlich und adressatengerecht auf Englisch schreiben.
  • können sich mit der notwendigen Dokumentation auf ein Praktikum oder eine Arbeitsstelle auf Englisch bewerben.
  • sind mit Hilfsmitteln auf Englisch zur Unterstützung von mündlichen und schriftlichen Präsentationen/Arbeiten vertraut und können damit umgehen.
  • sind in der Lage, die sprachlichen Anforderungen im Studium oder im Beruf gut zu bewältigen.
  • können optional an einer externen Prüfung auf dem Niveau B1-B2 (z.B. FCE) teilnehmen.können optional an einer externen Prüfung auf dem Niveau B1-B2 (z.B. Mondiale Technical English Test) teilnehmen.

Niveau C1 (Europäischer Referenzrahmen)

Die Studierenden

  • können sich selbst und ihre Ideen anderen stilsicher, sach- und adressatengerecht auf Englisch präsentieren und überzeugend verkaufen.
  • können einen technischen bzw. akademischen Bericht stilsicher, sach- und adressatengerecht auf Englisch schreiben.
  • können sich mit der notwendigen Dokumentation auf ein Praktikum oder Arbeitsstelle auf Englisch bewerben.
  • sind mit Hilfsmitteln auf Englisch zur Unterstützung von mündlichen und schriftlichen Präsentationen/Arbeiten vertraut und können damit umgehen.
  • sind stets in der Lage, die sprachlichen Anforderungen im Studium oder im Beruf souverän zu bewältigen.
  • können optional an einer externen Prüfung auf dem Niveau B2-C1 (z.B. CAE) teilnehmen.
Modul- und Lerninhalt:

Niveau B2

  • Wortschatz sowie Grammatik nach Bedarf in Verbindung mit den behandelten Themen und im Hinblick auf die Bedürfnisse im Studium und im Beruf.
  • Leseverständnis, Hörverständnis, Schreib- und Sprechübungen entsprechend den Anforderungen der Cambridge Prüfungen (z.B. FCE) und im Hinblick auf die Bedürfnisse im Studium und im Beruf.

Niveau C1

  • Wortschatz sowie Grammatik nach Bedarf in Verbindung mit den behandelten Themen und im Hinblick auf die Bedürfnisse im Studium und im Beruf.
  • Leseverständnis, Hörverständnis, Schreib- und Sprechübungen entsprechend den Anforderungen der Cambridge Prüfungen (z.B. CAE) und im Hinblick auf die Bedürfnisse im Studium und im Beruf.
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrgespräch mit Übungen in einer Mischung aus darbietenden, erarbeitenden und erlebnisorientierten Lernformen:
Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Referat, angeleitetes Selbststudium, Selbststudium (regelmässige Hausaufgaben, Vorbereitung auf Leistungserhebungen)

Lehrmittel/-materialien:

Ausgewählte Unterrichtsunterlagen nach Bedarf.

Bemerkungen:

Die Studierenden sind in Leistungsgruppen eingeteilt (s. Englisch I). Die Niveaustufen und Lernziele richten sich nach dem Europäischen Referenzrahmen. Die Teilnahme an einer externen Sprachprüfung (z.B. FCE, CAE oder IELTS) durch Selbstanmeldung ist möglich.