Modulbeschreibung

Elektronik für nicht Elektroniker

Kurzzeichen:
M_EfE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen physikalische Grundprinzipien der Halbleitertheorie.
  • kennen die Funktionsweise von elektronischen Bauelementen.
  • können einfache Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren, optoelektronischen Bauelementen, Operationsverstärkern auslegen.
  • können die Schnittstelle zwischen analoge Elektronik und Embedded Systems anhand konkreter Beispiele verstehen und gestalten.
  • können die Hauptaspekte der Integration von komplexeren elektronischen Systemen anhand konkreter Beispiele verstehen und gestalten.
Modulverantwortung:
Prof. Piai Guido
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorausgesetzt sind die beiden Module Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%).
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen physikalische Grundprinzipien der Halbleitertheorie.
  • kennen die Funktionsweise von elektronischen Bauelementen.
  • können einfache Grundschaltungen mit Dioden, Transistoren, optoelektronischen Bauelementen, Operationsverstärkern auslegen.
  • können die Schnittstelle zwischen analoge Elektronik und Embedded Systems anhand konkreter Beispiele verstehen und gestalten.
  • können die Hauptaspekte der Integration von komplexeren elektronischen Systemen anhand konkreter Beispiele verstehen und gestalten.
Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung in die Halbleitertheorie
  • Grundlagen von elektronischen Bauelementen (Dioden, Transistoren, optoelektronische Bauelemente, Operationsverstärker)
  • Grundlagen von verschiedenen analogen Schaltungen (z. B. Gleichrichter, Filter)
  • Grundlagen der Verstärkerschaltungen
  • Schnittstellen zwischen analoge Elektronik und Embedded Systems
  • Integration elektronischer Systeme
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Übungen, Selbststudium, Laborübungen

Lehrmittel/-materialien:

Skript

Bemerkungen:
Unterrichtssprache ist deutsch und Literatur teilweise in englisch