Modulbeschreibung

Eingebettete Systeme II

Kurzzeichen:
M_VP_18812
ECTS-Credits:
18
Leitidee:

Fachkompetenz:
Die Studierenden

  • kennen die Grundlagen der Programmiersprache C++.
  • können verschiedene Sprachkonstrukte fachgerecht einsetzen.
  • kennen die Möglichkeiten der Standardbibliothek.
  • kennen die grundlegenden Eigenschaften einer Robotersteuerung.
  • können daraus ein passendes Programm innerhalb eines gegebenen Frameworks (eeros) entwickeln.

Methodenkompetenz
Die Studierenden

  • demonstrieren Fähigkeit zu Analyse, Kreativität, vernetztes Denken.
  • können ein bestehendes Konzepte analysieren und auf erweiterte Anforderungen anpassen.

Sozialkompetenz

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modulverantwortung:
Graf Urs
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs „Software für Delta-Roboter“ wird ein Projekt mittels Projektarbeit und Bericht und einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch bewertet. Im Kurs „C++“ wird eine Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs „Software für Delta-Roboter“ wird ein Projekt mittels Projektarbeit und Bericht (Gewicht 64%) und einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch (Gewicht 16%) bewertet. Im Kurs „C++“ wird eine Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch (Gewicht 20%) bewertet.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenz:
Die Studierenden

  • kennen die grundlegenden Eigenschaften einer Robotersteuerung.
  • können daraus ein passendes Programm innerhalb eines gegebenen Frameworks (eeros) entwickeln.

Methodenkompetenz
Die Studierenden

  • demonstrieren Fähigkeit zu Analyse, Kreativität, vernetztes Denken.
  • können ein bestehendes Konzepte analysieren und auf erweiterte Anforderungen anpassen.

Sozialkompetenz

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modul- und Lerninhalt:

Für einen bestehenden Delta-Roboter soll ein neues Steuerungsboard evaluiert und eingesetzt werden. Die bestehenden Sensoren und Aktoren müssen passend eingebunden werden. Allfällige weitere geplante Peripheriegeräte sollen ebenfalls hinzugefügt werden können. Die bestehende Demonstrationssoftware soll auf den neusten Stand gebracht werden. Dazu passend wird eine neue attraktive Demoapplikation entwickelt und getestet. Ein ausführliches Tutorial soll den späteren Einsatz als Unterrichtsroboter fördern.
Erstellen eines detaillierten Projektplans mit Meilensteinen, regelmässige Information bezüglich Projektstand, Selbstverantwortung.

Lieferobjekte: Projekt, Bericht, Schlusspräsentation.