Modulbeschreibung

Ingenieurinformatik I

Kurzzeichen:
M_InI_I
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
12
Arbeitsaufwand (h):
360
Leitidee:

Die Studierenden

  • setzen den Begriff der Komplexität für Daten und Algorithmen korrekt ein.
  • kennen die wesentlichen Datenstrukturen und zugehörige Algorithmen.
  • kennen wichtige Entwurfsmuster, können sie in Programmen und Bibliotheken identifizieren und in eigenen Anwendungen richtig einsetzen.

 

  • können digitale Schaltungen spezifizieren, sie mit Hilfe der Hardwarebeschreibungssprache VHDL beschreiben und mit programmierbaren Bausteinen FPGAs) realisieren.
  • kennen die Architektur eines repräsentativen Mikrocontrollers.
  • sind in der Lage, einen Rechnerkern sowie Peripheriekomponenten in VHDL zu realisieren.

 

  • können grafische Benutzeroberflächen bauen.
  • kennen das Model-Viewer-Controller-Paradigma und setzen es beim Entwurf ein.
  • können Ausnahmefälle in Programmen erkennen und behandeln.
  • können kleine Applikationen entwerfen und implementieren.

 

  • kennen die zentralen Sprachkonstrukte von Standard-SQL.
  • können Datenbestände aus Datenbanken abfragen und ändern.

 

  • kennen die grundlegenden Diagramme der Sprache UML.
  • können die Diagramme an einfachen Beispielen anwenden.
  • können die Bedeutung der UML-Elemente erklären.
  • können den Inhalt der UML-Diagramme erklären.
  • wissen wann und welches UML-Diagramm zu benutzen ist.
  • können UML-Diagramme in einem Software Projekt anwenden.
  • kennen den Bezug zwischen UML-Diagrammen und Java-Code.
Modulverantwortung:
Prof. Pawlitzek René
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Bach Carlo
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Ebenfalls vorausgesetzt sind die drei Module Informatik, Elektrotechnik & Lineare Algebra I sowie Elektrotechnik & Lineare Algebra II.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Ingenieurinformatik STD_05 (PF)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Ingenieurinformatik STD_05 (PF)
Bemerkungen:

Dieses Modul gliedert sich in die drei Kurse "Konzepte der Programmierung", "Algorithmen, Datenstrukturen, Entwurfsmuster" und "Rechnerarchitektur". Daneben werden die beiden Kurse "Datenbanksprache SQL" und "Unified Modelling Lanuage" im geführten Selbststudium durchgeführt.

 

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Bemerkungen zur Prüfung:

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in fünf Teilen statt. Die Kurse Algorithmen, Datenstrukturen, Entwurfsmuster, Rechnerarchitektur, Konzepte der Programmierung, Datenbanksprache SQL und Unified Modeling Language (UML) bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.

Während der Unterrichtsphase:

Es findet kein Leistungsnachweis während der Unterichtsphase statt.

Bewertungsart:
keine Note oder Wertung
Gewichtung:

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in fünf Teilen statt. Die Kurse Algorithmen, Datenstrukturen, Entwurfsmuster (Gewicht 27.778%), Rechnerarchitektur (Gewicht 27.778%), Konzepte der Programmierung (Gewicht 27.778%), Datenbanksprache SQL (Gewicht 8.333%) und Unified Modeling Language (UML) (Gewicht 8.333%)  bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

SQL (structured query language) ist die Datenbanksprache, die von allen relationalen Datenbanksystemen unterstützt wird.

Die Studierenden

  • kennen die zentralen Sprachkonstrukte von Standard-SQL.
  • können Datenbestände aus Datenbanken abfragen und ändern.
Modul- und Lerninhalt:
  • Grundkonzepte von Datenbanken (Relationen) und Abfragesprachen (SQL)
  • Data Manipulation Language: SELECT, INSERT, UPDATE, DELETE Anweisungen
  • Grundzüge der Data Definition Language: CREATE, ALTER, DROP
Lehr- und Lernmethoden:
Selbststudium
Lehrmittel/-materialien:

Taschenbuch Datenbanken, Thomas Kudrass, Hanser

SQL, Chris Ferry, Peachpit Press

SQL Online Ressourcen