Modulbeschreibung

Automation und Mechatronik I b

Kurzzeichen:
M_VP_16704
ECTS-Credits:
15
Leitidee:

Fachkompetenzen:

  • Die Studierenden sind fähig, Automatisierungseinrichtungen und deren Komponenten (Prozessrechner, Aktoren, Sensoren, Bussysteme, Netzwerke, HMI) zur Steuerung von Geräten, Maschinen und Prozessen zu konzipieren und anzuwenden. Sie können eine CoDeSys basierte SPS programmieren.

Methodenkompetenzen:

  • Analyse, Kreativität, vernetztes Denken.
  • Die Studierenden können den Einsatz von verschiedenen Automatisierungsgeräten zusammen mit Peripheriegeräten und Sensoren planen und die Realisierung im Labor durchführen.

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Selbstkompetenzen:

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modulverantwortung:
Nagel Günter
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Bachelor of Science in Systemtechnik

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Im Kurs Entwicklungsprojekt im Bereich Automation, Mechatronik oder Antriebstechnik wird ein Projekt mittels Bericht und einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch bewertet. Im Kurs Grundlagen der SPS Programmierung, Feldbusse und Pneumatik wird mittels Bericht, Kurzbericht, Abstract und Schlusspräsentation bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs Entwicklungsprojekt im Bereich Automation, Mechatronik oder Antriebstechnik wird ein Projekt mittels Bericht (Gewicht 60%) und einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch (Gewicht 20%) bewertet. Im Kurs Grundlagen der SPS Programmierung, Feldbusse und Pneumatik wird mittels Bericht, Kurzbericht, Abstract und Schlusspräsentation (Gewicht 20%) bewertet.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

  • Die Studierenden werden befähigt, selbständig eine anspruchsvolle Automatisierungseinrichtung zu konzipieren, zu planen und mit allen Komponenten zu realisieren. Praktische Anwendung der Pflichtenhefterstellung, Konzeption, Realisation, Inbetriebnahme und Test.

Methodenkompetenzen:

  • Analyse, Kreativität, vernetztes Denken, Konstruktionsmethodik, Projektorganisation, Methoden zur Konstruktionsoptimierung

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Selbstkompetenzen:

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modul- und Lerninhalt:

Anhand einer Aufgabenstellung aus der Industrie oder aus Forschungsprojekten der Hochschulen soll ein Automatisierungssystem entwickelt werden

Aufgabe: Tätigkeit im Team, Übernahme einer Teilaufgabe in vollständiger Selbstverantwortung

Lieferobjekte: Projektresultate, Bericht, Schlusspräsentation, Publikation, Webseite