Modulbeschreibung

International Project Week

Kurzzeichen:
M_IPW
Unterrichtssprache:
Englisch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:
  • Bewusste Kommunikation und Auseinandersetzung zur Notwendigkeit inter- und multi-disziplinären Arbeitens.
  • Erweiterung des persönlichen Portfolios an Arbeitstechniken und persönlichen Soft Skills durch Teamarbeit.
  • Ausbau der interkulturellen und der fremdsprachliche Kompetenzen durch internationale Studierendengruppen.
  • Umgang mit einem Industriepartner und Orientierung nach Kundenwünschen.
  • Entwicklung von Strategien für die Zusammenarbeit unter Zeitdruck bei der Entwicklung von geeigneten technischen Lösungen.
  • Einführung in berufliche Netzwerke.
     
Modulverantwortung:
Prof. Dawnay Juliet
Lehrpersonen:
Prof. Dawnay Juliet
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Zu Beginn wird eine Anfangspräsentation bewertet. Während der Unterrichtsphase wird eine Projektarbeit im Team mittels Bericht, mit Präsentation und einem zu erstellenden Poster/Flyer bewertet.

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden
Gewichtung:

Es wird eine Projektarbeit im Team mittels Gruppenpräsenjtation und -bericht (Gewicht 50%) sowie Einzeltagebuch und -bericht (Gewicht 50%) bewertet.

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Bewusste Kommunikation und Auseinandersetzung zur Notwendigkeit inter- und multi-disziplinären Arbeitens.
  • Erweiterung des persönlichen Portfolios an Arbeitstechniken und persönlichen Soft Skills durch Teamarbeit.
  • Ausbau der interkulturellen und der fremdsprachliche Kompetenzen durch internationale Studierendengruppen.
  • Umgang mit einem Industriepartner und Orientierung nach Kundenwünschen.
  • Entwicklung von Strategien für die Zusammenarbeit unter Zeitdruck bei der Entwicklung von geeigneten technischen Lösungen.
  • Einführung in berufliche Netzwerke.
Modul- und Lerninhalt:

Vorbereitung: Recherche über den Industriepartner und die niederländische Kultur, Präzisierung von Erwartungen
Während der Projektwoche: Bearbeitung im Team einer vom Industriepartner gestellten Aufgabe und Entwicklung einer technischen Lösung. Reflektionen zur Teamarbeit und zur fremdländischen Kultur
Nachbereitung: Zusammenfassende Reflektionen

 

Lehr- und Lernmethoden:

Problembasiertes Lernen: Vorbereitende und begleitende Recherchen, eigenständige Zusammenarbeit in internationalen Teams mit Unterstützung von Mentoren
Präsentationen (Poster, Flyer, Bericht, mündliche Präsentation) der Gruppenergebnisse
Begleitende und abschliessende Reflektionen zur Arbeit und Kultur

Lehrmittel/-materialien:

Vom Industriepartner gestellten Unterlagen und ggf. Materialien