Modulbeschreibung

Mikro- Nanotechnologie

Kurzzeichen:
M_MNT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • verstehen die wichtigsten physikalischen und technischen Zusammenhänge in Nanomechanik, Nanoelektronik, Nanophotonics, Nanowärmelehre, Nanomaterialien und Nanobiotechnologie.
  • kennen die Prinzipien, auf denen nanotechnologische Phänomene beruhen.
  • kennen die Grundlagen der nanotechnischen Herstellungsverfahren.
  • kennen die verschiedenen Analyseverfahren in der Nanotechnik.
  • kennen den Einsatz der wichtigsten nanoskaligen Werkstoffe in der Technik und in der Biotechnologie.
  • kennen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Nanotechnologie in der Praxis.
  • verstehen die Chancen und die Risiken, die mit der Nanotechnologie verbunden sind.
  • kennen die Herausforderungen der Elektroniktechnologie.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Buser Rudolf
Lehrpersonen:
Dr. Bernard André, Prof. Dr. Buser Rudolf
Standort (angeboten):
Buchs
Vorausgesetzte Module:
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Ebenfalls vorausgesetzt sind die beiden Module Mechanik & Werkstoffe / Chemie I sowie Mechanik & Werkstoffe / Chemie II.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet alternierend im Herbstsemester oder im Frühlingssemester statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 100%).
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die Herausforderungen der modernen Elektroniktechnologie.
  • verstehen die Skalierungseffekte der Mikro- und Nanotechnologie.
  • haben einen Überblick über die Standardverfahren der Nanotechnologie.
  • kennen die wichtigsten Herstellungsverfahren von Nanopartikeln und ihren Einsatz.
  • kennen die analytischen Verfahren in der Nanotechnik.
  • erweitern ihr Wissen in den Gebieten der Nanomechanik, Nanoelektronik, Nanomaterialien und Nanobiotechnologie.
  • verstehen die Nanotechnologie als eine hochgradig transdisziplinäre Wissenschaft.
  • kennen Beispiele von Komponenten, Systemen und Designs für die Mikro- und Nanotechnologie.
  • verstehen das Potential der Nanotechnologie, aber auch die damit verbundenen Risiken.
Modul- und Lerninhalt:
  • Herstellungsverfahren integrierter Schaltungen
  • Packaging Aspekte der Mikrosystemtechnik
  • Nanoelektronik: Einzelelektronen-Transistor, Quanten-punkt, Molekulare Elektronik
  • Geschichte und wichtigste Akteure der Nanotechnologie
  • Nanophysik: Quantenphänomene bei der Miniaturisierung und deren Nutzen
  • Nanomechanik: Herstellung kleinster Strukturen und deren Effekte, top-down und bottom-up Verfahren, Self-Assembly
  • Nanoanalytik und Nanophotonics: Tunnelraster- und Atomkraftmikroskopie, Fluoreszenzmethoden und Einzelmolekülmessungen, Nanosensorik
  • Nanowerkstoffe: Nanopolymere und Nanopartikel wie Carbonanotubes, ihre Herstellung und Verwendung
  • Nanobiotechnologie: Manipulation einzelner Zellen oder Moleküle, Anwendungen in der Medizin und Diagnostik 

 

Lehr- und Lernmethoden:
Lehrgespräch, Selbststudium
Lehrmittel/-materialien:

Fachliteratur, Skript mit Übungsunterlagen
Buch „Nanotechnology – Understanding Small Systems“ Rogers, Pennathur, Adams, CRC Press, 2008