Die Studierenden beherrschen die Grundlagen der Fachgebiete dynamische Systeme, Mechanik und Konstruktion sowie Mikrosystemtechnik.
Die Studierenden können ein mess- und regelungstechnisches System, typisch für das Profil, im Rahmen eines Praktikums im Labor realisieren.
Systemtechnik A (Informations- und Kommunikationstechnik) oder
Systemtechnik A (Elektronik und Regelungstechnik) oder
Systemtechnik A (Ingenieurinformatik)
Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in drei Teilen statt. Die Kurse Mechanik und Konstruktion II, Mikrosystemtechnik und dynamische Systeme bilden je einen Teil der abgesetzten Modulschlussprüfung.
Während der Unterrichtsphase wird im Kurs dynamische Systeme eine Prüfung geschrieben und es werden Praktikumsarbeiten bewertet. Im Kurs Mikrosystemtechnik wird eine Prüfung geschrieben und im Kurs Mechanik und Konstruktion II eine Projektarbeit bewertet.
Der Kurs dynamische Systeme zählt 60%. Die Kursnote setzt sich wie folgt zusammen:
Der Kurs Mikrosystemtechnik zählt 20%. Die Kursnote setzt sich wie folgt zusammen:
Der Kurs Mechanik und Konstruktion II zählt 20%. Die Kursnote setzt sich wie folgt zusammen:
Die Studierenden
W. Haager, Regelungstechnik; ISBN 3-209-01903-7
zusätzliche Übungssammlung
Skripte