Modulbeschreibung

Statistisches Denken

Kurzzeichen:
M_SD
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen die Grundprinzipien der beschreibenden Statistik (Datentypen, Datendimension, Lage- und Streumasse, graphische Darstellungsmethoden, Datentransformationen).
  • verstehen die grundlegende Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie als Werkzeug zur statistischen Modellierung realer Vorgänge.
  • können Punkt- und Intervallschätzer berechnen und interpretieren.
  • können grundlegende statistische Hypothesen formulieren und testen.
  • verstehen die Grundlagen der Regressions- und Varianzanalyse.
  • können Lösungsstrategien für reale statistische Probleme zu konkreten Datensätzen entwickeln und mithilfe statistischer Software umsetzen. 
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frick Klaus
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Frick Klaus
Standort (angeboten):
Buchs, Chur, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Ebenfalls vorausgesetzt ist das Modul Elektrotechnik & Lineare Algebra I.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:
Das Modul findet im Frühlingssemester statt.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt mittels Bericht und einem Fachgespräch bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird ein Projekt mittels Bericht (Gewicht 50%) und einem Fachgespräch (Gewicht 50%) bewertet.
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

 Die Studierenden

  • kennen die Grundprinzipien der beschreibenden Statistik (Datentypen, Datendimension, Lage- und Streumasse, graphische Darstellungsmethoden, Datentransformationen).
  • verstehen die grundlegende Aspekte der Wahrscheinlichkeitstheorie als Werkzeug zur statistischen Modellierung realer Vorgänge.
  • können Punkt- und Intervallschätzer berechnen und interpretieren.
  • können grundlegende statistische Hypothesen formulieren und testen.
  • verstehen die Grundlagen der Regressions- und Varianzanalyse.
  • können Lösungsstrategien für reale statistische Probleme zu konkreten Datensätzen entwickeln und mithilfe statistischer Software umsetzen. 

Modul- und Lerninhalt:
  • Beschreibende Statistik
  • Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie
  • Grundlagen des Schätzens und Testens
  • Grundlagen der Regression und der ANOVA
  • Einführung in geeignete statistische Software
Lehr- und Lernmethoden:
Unterrichtsgespräch im Klassenverband
Selbststudium (Übungen, Vor- und Nachbereitung der Lerninhalte)
Projektarbeit
Lehrmittel/-materialien:
Mitschrift der Studenten
R. Leonhart: Lehrbuch Statistik: Einstieg und Vertiefung (ergänzend)