Modulbeschreibung

Mechatronik, Robotik und autonome Systeme II d

Kurzzeichen:
M_VP_15807
ECTS-Credits:
12
Leitidee:

Fachkompetenz:

  • Die Studierenden haben Expertenwissen im Bereich der Kinematik, Dynamik, Modellbildung und Antriebstechnik von haptischen Feedback Systemen. Sie verstehen die Systemtechnik, Mechanik und Getriebetechnik, die für den Aufbau von haptischen Feedback Systemen nötig sind.
  • Die Studierenden können Versuchstechnik zur Identifizierung der Systemparameter und –dynamik sicher anwenden.

Methodenkompetenz

  • Analyse, Kreativität, vernetztes Denken
  • Die Studierenden haben sehr tiefgehende Kenntnisse bei der Analyse komplexer antriebstechnischer Fragestellungen und können daraus technische Lösungen ableiten. Sie können physikalische Effekte in mathematische Modelle umwandeln und aus diesen neue Konzepte erschaffen und technisch umsetzen.

Sozialkompetenz

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Selbstkompetenz

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modulverantwortung:
Althaus Josef
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Entwicklung und experimentelle Untersuchung von Getrieben für einen Steer-by-Wire Feedback Aktuator wird ein Projekt mittels Projektarbeit und Bericht sowie einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch bewertet.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Im Kurs Entwicklung und experimentelle Untersuchung von Getrieben für einen Steer-by-Wire Feedback Aktuator wird ein Projekt mittels Projektarbeit und Bericht (Gewicht 70%) sowie einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch (Gewicht 30%) bewertet.
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenz:

  • Die Studierenden haben Expertenwissen im Bereich der Kinematik, Dynamik, Modellbildung und Antriebstechnik von haptischen Feedback Systemen. Sie verstehen die Systemtechnik, Mechanik und Getriebetechnik, die für den Aufbau von haptischen Feedback Systemen nötig sind.
  • Die Studierenden können Versuchstechnik zur Identifizierung der Systemparameter und –dynamik sicher anwenden.

Methodenkompetenz

  • Analyse, Versuchstechniken, Kreativität, vernetztes Denken

Selbstkompetenz

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modul- und Lerninhalt:

Aufgabe Projektarbeit: Auslegung eines Schneckenradgetriebes für einen Feedback Aktuator, Aufbau eines Versuchsmusters, rechnerischer und experimenteller Vergleich hinsichtlich Systemparameter und –dynamik mit einem Stirnradgetriebe.
Lieferobjekte: Projekt, Bericht, Schlusspräsentation