Modulbeschreibung

Thermische Systeme a

Kurzzeichen:
M_VP_15801
ECTS-Credits:
12
Leitidee:

Die Studierenden

  • sind in der Lage thermische Energiesysteme mittels Simulation und/oder Messung zu untersuchen.
  • können Kreisprozesse und hydraulische Systeme modellieren.
  • führen Projektmanagement und Reporting selbständig durch.
  • sind in der Lage selbständig an einem internationalen Projekt teilzunehmen.
Modulverantwortung:
Bertsch Stefan
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
Energieproduktion, -verbrauch, und -management
Advanced Thermodynamics oder Fluids oder CFD
Thermische Technik
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Thermische Energiesysteme wird ein Projekt mittels Projektarbeit, einer Abschlussprüfung und dem Abschlussbericht bewertet. Im Kurs Veröffentlichung wird ein Bericht bewertet.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Im Kurs Thermische Energiesysteme wird ein Projekt mittels Projektarbeit (Gewicht 20%), einer Abschlussprüfung (Gewicht 20%) und dem Abschlussbericht (Gewicht 40%) bewertet. Im Kurs Veröffentlichung wird ein Bericht (Gewicht 20%) bewertet.
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • verstehen die Bedeutung von Energie- und Ressourcenschonung.
  • können thermische Systeme simulieren und optimieren.
  • sind in der Lage Projektmanagement und Reporting selbständig durchzuführen.
  • sind in der Lage ein thermisches System auszulegen.
Modul- und Lerninhalt:

Das Ziel des Projektes ist es ein thermisches System zu simulieren und/oder auszumessen. Dabei wird ein Hauptaugenmerk auf die Konzeption, Auslegung, Dokumentation und Projektplanung gelegt. Das Projekt findet ev. in Zusammenarbeit mit einer anderen Universität statt.