Modulbeschreibung

Strömungsmechanik und CFD

Kurzzeichen:
M_VP_14802
ECTS-Credits:
18
Leitidee:

Die Studierenden

  • verstehen die Grundlagen der Strömungsmechanik.
  • sind in der Lage, einfache Strömungssituationen mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen zu formulieren und zu lösen.
  • verstehen die Methode der finiten Volumen.
  • verstehen die Methoden der smoothed particle hydrodynamics.
  • können strömungsmechanische Probleme mit Ansys CFX und LS-Dyna lösen.
Modulverantwortung:
Schreiner Michael
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Strömungsmechanik wird ein Projekt mittels Bericht und Präsentation bewertet. Im Kurs Strömungssimulation wird ein Bericht und eine Präsentation bewertet.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs Strömungsmechanik wird ein Projekt mittels Bericht und Präsentation (Gewicht 55.6%) bewertet. Im Kurs Strömungssimulation wird ein Bericht und eine Präsentation (Gewicht 44.4%) bewertet.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • verstehen die Grundlagen der Strömungsmechanik.
  • sind in der Lage, einfache Strömungssituationen mit Hilfe von partiellen Differentialgleichungen zu formulieren und zu lösen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Hydrodynamische Grundlagen
  • Potentialströmungen, ebene Wirbleströmungen
  • Viskose Strömungen, Navier-Stokes-Gleichung
  • Grundlagen Grenzschichttheorie
  • Turbulente Strömungen, Reynolds Averaged NS-Gleichung