Modulbeschreibung

3D-Koordinatenmesstechnik

Kurzzeichen:
M_3DK
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • verstehen die Grundlagen der berührenden 3D-Koordinatenmesstechnik und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • kennen die Wichtigkeit der Kooperation zwischen Konstruktion, Fertigung und Messtechnik und lernen in praktischer Arbeit eine gemeinsame Sprache dieser Bereiche an Beispielen der Koordinatenmesstechnik kennen .
  • haben einen Einblick in die Möglichkeiten, die sich durch berührungslose und neue Verfahren wie der Mikro-Koordinatenmesstechnik für die Produktentwicklung, die Fertigungsprozessentwicklung und die Qualitätssicherung eröffnen.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Marxer Michael
Lehrpersonen:
Prof. Dr. Marxer Michael
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Systemtechnik A

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 7)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester statt.

Das Modul findet im Selbststudium statt, mit Ausnahme eines Workshops (8 Lektionen) am Schluss des Moduls welcher in Buchs stattfindet.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben und im Workshopteil werden praktische Arbeiten bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird eine Prüfung geschrieben (Gewicht 75%) und im Workshopteil werden praktische Aufgaben (Gewicht 25%) bewertet.
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • verstehen die Grundlagen der berührenden 3D-Koordinatenmesstechnik und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • kennen die Wichtigkeit der Kooperation zwischen Konstruktion, Fertigung und Messtechnik und lernen in praktischer Arbeit eine gemeinsame Sprache dieser Bereiche an Beispielen der Koordinatenmesstechnik kennen .
  • haben einen Einblick in die Möglichkeiten, die sich durch berührungslose und neue Verfahren wie der Mikro-Koordinatenmesstechnik für die Produktentwicklung, die Fertigungsprozessentwicklung und die Qualitätssicherung eröffnen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Grundlagen der Koordinatenmesstechnik
  • Funktionsorientierte Analyse von Messaufgaben
  • Entwicklung von Messstrategien zur Beurteilung von Spezifikationen
  • Durchführung von Messungen mit Koordinatenmessgeräten
  • Interpretation von Messresultaten
Lehr- und Lernmethoden:

Selbststudium

Übungen

Workshop