Modulbeschreibung

Informationsvisualisierung für Ingenieure

Kurzzeichen:
M_IVI
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen die vier grundlegenden Qualitätsmerkmale von Grafiken (correctness, expressiveness, effectiveness, adequacy).
  • können die Qualität von Grafiken in Publikationen und auf Webseiten anhand der vier Qualitätsmerkmale beurteilen.
  • verstehen das Konzept der Abbildung von Daten auf visuelle Variablen.
  • kennen gängige Formen der Visualisierung von Daten (Balkendiagramm, Tortendiagramm, Zeitreihen, Scatterplot, Tree Map, Parallel Coordinate Plot).
  • können eigene Daten unter Berücksichtigung der vier Qualitätsmerkmale zielgruppengerecht visualisieren.
  • können interaktive Grafiken für die Publikation auf Webseiten realisieren (mit Scalable Vector Graphics SVG).
Modulverantwortung:
Prof. Wenk Bruno
Lehrpersonen:
Prof. Wenk Bruno
Standort (angeboten):
Chur
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:
Das Modul findet im Herbstsemester statt.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Informationsvisualisierung für Ingenieure ein Projekt bewertet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase wird im Kurs Informationsvisualisierung für Ingenieure ein Projekt (Gewicht 100%) bewertet.

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen die vier grundlegenden Qualitätsmerkmale von Grafiken (correctness, expressiveness, effectiveness, adequacy).
  • können die Qualität von Grafiken in Publikationen und auf Webseiten anhand der vier Qualitätsmerkmale beurteilen.
  • verstehen das Konzept der Abbildung von Daten auf visuelle Variablen.
  • kennen gängige Formen der Visualisierung von Daten (Balkendiagramm, Tortendiagramm, Zeitreihen, Scatterplot, Tree Map, Parallel Coordinate Plot).
  • können eigene Daten unter Berücksichtigung der vier Qualitätsmerkmale zielgruppengerecht visualisieren.
  • können interaktive Grafiken für die Publikation auf Webseiten realisieren (mit Scalable Vector Graphics SVG).
Modul- und Lerninhalt:

Visualisierungen von Daten und Information sind zentrale Elemente der technischen Kommunikation: Bilder und Grafiken in Berichten, Blockdiagramme und grafische Darstellungen von Messwerten in Produktbeschreibungen, interaktive Grafiken und dreidimensionale Figuren auf Webseiten.
Damit solche Visualisierungen tatsächlich „mehr als tausend Worte“ sagen, das heisst, Einsicht in die zugrunde liegenden Daten gewähren, müssen sie bestimmte Merkmale aufweisen. Obwohl die Visualisierung von Daten und Information eine noch relativ junge Wissenschaft ist, kann man aus der Theorie solche Merkmale ableiten, die sich auch in der Praxis bewähren.

Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung, Übungen