Modulbeschreibung

Gripperdevice für einen Palettierroboter

Kurzzeichen:
M_VP_13703
ECTS-Credits:
15
Leitidee:

Die Studierenden

  • können ein mechanisches Gerät bei schwierigen Randbedingungen in kurzer Zeit entwerfen, konstruieren und herstellen lassen.
  • können für dieses Gerät einen Festigkeitsnachweis durchführen.
  • können ein mechanisches Mehrkörpersystem (MKS) mathematisch modellieren und simulieren.
Modulverantwortung:
Althaus Josef
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs „Gripperdevice“ für einen Palettierroboter wird ein Projekt mittels mündlicher Prüfung nach Projektabschluss bewertet. Im Kurs Mehrkörpersimulation wird ein Fachvortrag bewertet.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Im Kurs „Gripperdevice“ für einen Palettierroboter wird ein Projekt mittels mündlicher Prüfung nach Projektabschluss (Gewicht 67%) bewertet. Im Kurs Mehrkörpersimulation wird ein Fachvortrag (Gewicht 33%) bewertet.
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • önnen ein mechanisches Gerät bei schwierigen Randbedingungen (Arbeitsort China, kurze zur Verfügung stehende Zeit, unzuverlässige Produktion und Beschaffung) entwerfen und konstruieren.
  • können für kritische Komponenten dieses Geräts einen Festigkeitsnachweis durchführen.
  • können für dieses Gerät die Herstellung organisieren, koordinieren und überwachen. 
Modul- und Lerninhalt:
  • Konstruktion und Entwicklung bei erschwerten Randbedingungen
  • Festigkeitsnachweis
  • Projektmanagement