Modulbeschreibung

Mechatronik, Robotik und autonome Systeme II b

Kurzzeichen:
M_VP_13809
ECTS-Credits:
12
Leitidee:

Fachkompetenzen:

  • Elektronikentwicklung, Echtzeitbetriebssysteme, Software-Engineering, Robotersoftware.

Methodenkompetenzen:

  •  Die Studierenden können anspruchsvolle Projekte selbständig organisieren und realisieren.

Sozialkompetenzen:

  • Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

Selbstkompetenzen:

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modulverantwortung:
Nielsen Einar
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Robotersteuerungshardware und Software wird ein Projekt mittels Bericht, einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch sowie Webseite und Veröffentlichung, Mitarbeit an Veröffentlichung oder Vorarbeiten für Veröffentlichung bewertet. Der Kurs Software-Engineering, Embedded Systems und Echtzeitsysteme wird mittels Bericht und Schlusspräsentation bewertet.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Im Kurs Robotersteuerungshardware und Software wird ein Projekt mittels Bericht (Gewicht 52.5%), einer Schlusspräsentation mit Prüfungsgespräch (Gewicht 11.25%) sowie Webseite und Veröffentlichung, Mitarbeit an Veröffentlichung oder Vorarbeiten für Veröffentlichung (Gewicht 11.25%) bewertet. Der Kurs Software-Engineering, Embedded Systems und Echtzeitsysteme wird mittels Bericht und Schlusspräsentation (Gewicht 25%) bewertet.
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

  • Fähigkeit für die Konzeptionierung, Planung und Realisierung einer Robotersteuerung in Hardware und Software, Verständnis für die Anforderungen an die Elektronik und an das Echtzeitverhalten einer Steuerung.

Methodenkompetenzen:

  • Die Studierenden können anspruchsvolle Projekte selbständig organisieren und realisieren.

Selbstkompetenzen:

  • Selbständigkeit, Verantwortlichkeit
Modul- und Lerninhalt:

Entwicklung einer universellen Robotersteuerungshardware, der notwendigen Treiber für ein Echtzeitbetriebssystem und Implementation einer Beispielanwendung.
Aufgabe: Tätigkeit im Team, Übernahme einer Teilaufgabe in vollständiger Selbstverantwortung, Projektleitung.
Lieferobjekte: Projekt, Bericht, Schlusspräsentation, Publikation, Webseite