Modulbeschreibung

Betriebswirtschaftslehre und Integriertes Management I

Kurzzeichen:
M_BIM_I
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
120
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen und verstehen Modelle über Management, Unternehmung und Umwelt und können diese beschreiben.
  • verstehen die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge und die Hauptgeschäftsprozesse im Unternehmen.
  • sind in der Lage, Geschäftsideen neuer Produkte oder neuer Unternehmungen zu beurteilen, zu entwickeln und anzuwenden.
  • kennen Methoden und Quellen, um sich Informationen über Marktpotential, Kundenbedürfnisse und Konkurrenzsituation für neue innovative Produkte zu beschaffen.
  • kennen die Begriffe der Kostenrechnung und können die wichtigsten Investitionsrechungsverfahren anwenden.
  • kennen das Immaterialgüterrecht und daraus die wichtigsten Gesetze für den Schutz von geistigem Eigentum.
  • kennen die frei zugänglichen Quellen für Patent- und Markenrecherchen und können diese Quellen verwenden.
  • kennen die grundlegenden Begriffe der Unternehmensführung insbesondere aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen und Bilanzanalyse und Kennzahlen.
Modulverantwortung:
Jenni Urs
Lehrpersonen:
Jenni Urs
Standort (angeboten):
Buchs, Chur, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 2 (GLM-G2), Grundlagenmodule Gruppe 8 (GLM-G8)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Grundlagenmodule (GLM), Grundlagenmodule Gruppe 2 (GLM-G2), Grundlagenmodule Gruppe 8 (GLM-G8)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Bemerkungen zur Prüfung:

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in einem Teilen statt.

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird in einer Gruppenarbeit eine Geschäftsidee erarbeitet.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Während der Unterrichtsphase wird in einer Gruppenarbeit eine Geschäftsidee (Gewicht 50%) erarbeitet.

Am Ende des Semesters findet eine abgesetzte Modulschlussprüfung in einem Teilen statt (Gewicht 50%).

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • kennen und verstehen Modelle über Management, Unternehmung und Umwelt und können diese beschreiben.
  • verstehen die betriebswirtschaftlichen Gesamtzusammenhänge und die Hauptgeschäftsprozesse im Unternehmen.
  • kennen Methoden und Quellen, um sich Informationen über Marktpotential, Kundenbedürfnisse und Konkurrenzsituation für neue innovative Produkte zu beschaffen.
  • kennen die Begriffe der Kostenrechnung und können die wichtigsten Investitionsrechungsverfahren anwenden.
  • kennen das Immaterialgüterrecht und daraus die wichtigsten Gesetze für den Schutz von geistigem Eigentum.
  • kennen die frei zugänglichen Quellen für Patent- und Markenrecherchen und können diese Quellen verwenden.
  • kennen die grundlegenden Begriffe der Unternehmensführung insbesondere aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen und Bilanzanalyse und Kennzahlen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Unternehmen und Umwelt (Anspruchsgruppen)
  • Wertschöpfungsprozess
  • Unternehmensziele
  • Managementtechniken und –ansätze
  • Geschäftsidee
  • Informationsbeschaffung
  • Kosten- und Investitionsrechnung
  • Immaterialgüterrecht
  • Finanz- und Rechnungswesen
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung

Seminarunterricht

Gruppenarbeiten

Übungsaufgaben

Selbststudium

Lehrmittel/-materialien:

Vorlesungsscript

Lehrbücher

Fallstudien