Modulbeschreibung

Electrical Energy Systems b

Kurzzeichen:
M_VP_11715
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Die Studierenden

  • vertiefen Kenntnisse im Bereich elektrische Maschinen.
  • vertiefen Kenntnisse des statischen und dynamischen Verhaltens von Versorgungsnetzen.
  • vertiefen Kenntnisse verschiedener elektrischer Energiespeicher.
Modulverantwortung:
Schenk Kurt
Standort (angeboten):
Buchs
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
Bachelor-Studium Systemtechnik mit Profil Elektronik und Regelungstechnik
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Bemerkungen:
Da sich die ergänzende Veranstaltung über zwei Semester ausdehnt, wird dies ein Jahresmodul.
Zu den Seminaren der ergänzenden Veranstaltungen wird eine ausführliche Kursbeschreibung durch die Veranstalter publiziert.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Vertiefungsseminar Electrical Energy Systems wird eine Präsentation bewertet.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs Vertiefungsseminar Electrical Energy Systems wird eine Präsentation (Gewicht 100%) bewertet.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die ergänzende Veranstaltung besteht aus drei Seminaren, welche im Rahmen des MSE im Bereich elektrische Energietechnik angeboten werden.

Seminar 1: Auslegung und Simulation energieeffizienter Elektrischer Maschinen und Aktoren (Prof. Dr. A. Vezzini, BFH)

  • Vertiefte Kenntnisse im Bereich elektrische Maschinen

Seminar 2: Modellierung von Elektrizitätsversorgungsnetzen (Prof. M. Höckel, BFH)

  • Vertiefte Kenntnisse des statischen und dynamischen Verhaltens von Versorgungsnetzen.

Seminar 3: Batterien, Supercaps und Integration (Prof. V. Härri, HSLU)

  • Vertiefte Kenntnisse verschiedener elektrischer Energiespeicher
Modul- und Lerninhalt:

Seminar 1:

  • Grundlagen der el. mag. Energieumwandlung
  • Numerische Feldberechnungsverfahren
  • Modellerstellung / Parameterwahl
  • Simulation

Seminar 2:

  • Modellierung von elektrischen Netzen
  • Netzberechnungssoftware DiGSILENT
  • Lastfluss und Kurzschlussstromberechnung
  • Dynamik der verschiedenen Komponente in Netzen

Seminar 3:

  • Akkumulatortypen
  • Supercaps
  • Energiemanagement
  • Simulation von Speicheranwendungen
  • Hardwareaspekte