Modulbeschreibung

Elektronische Systeme und Robotik

Kurzzeichen:
M_VP_11807
ECTS-Credits:
21
Leitidee:

Die Studierenden

  • können Signalübertragungsstrecken optimal auslegen.
  • können messtechnisch die Performance eines Photosensors evaluieren.
  • können DSP mit Peripherie ansteuern und programmieren.
  • können Softwaremodule strukturieren und implementieren.
  • kennen die Grundlagen von Tracking-Algorithmen.
  • können Tracking-Algorithmen simulieren.
  • kennen verschiedene Möglichkeiten für die Roboterfortbewegung und die dazugehörige Kinematik.
  • kennen Methoden zur Lokalisierung, Bahnplanung und Navigation von autonomen mobilen Robotern.
  • können die Theorie auf kleine mobile Roboter anwenden.
Modulverantwortung:
Heinzelmann Andreas
Standort (angeboten):
Buchs
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering BB STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_08 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_13 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für MSE Master of Science in Engineering VZ STD_16 (BU)(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Wahlpflicht-Modul für Technik und IT MSE_20(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Fachliche Vertiefung (MSE-FachV)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Im Kurs Entwicklung einer Evaluationsplattform für High Performance Zeilensensoren wird ein Projekt mittels technischem Bericht sowie der Veröffentlichung oder der Mitarbeit dazu bewertet. Im Kurs Autonomous Mobile Robots wird eine mündliche Leistungskontrolle durchgeführt.
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Im Kurs Entwicklung einer Evaluationsplattform für High Performance Zeilensensoren wird ein Projekt mittels technischem Bericht sowie der Veröffentlichung oder der Mitarbeit dazu (Gewicht 82%) bewertet. Im Kurs Autonomous Mobile Robots wird eine mündliche Leistungskontrolle (Gewicht 18%) durchgeführt.

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können Signalübertragungsstrecken optimal auslegen.
  • können messtechnisch die Performance eines Photosensors evaluieren.
  • können DSP mit Peripherie ansteuern und programmieren.
  • können Softwaremodule strukturieren und implementieren.
  • kennen die Grundlagen von Tracking-Algorithmen.
  • können Tracking-Algorithmen simulieren.
Modul- und Lerninhalt:
  • Hardwareentwicklung
  • Softwareentwicklung
  • Messtechnik
  • Tracking-Algorithmen