Modulbeschreibung

Organisationspsychologie

Kurzzeichen:
M_OP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Organisationspsychologie vermittelt über das ingenieurwissenschaftliche Wissen und Fachkönnen des Ingenieurs hinausreichende Kenntnisse und Fähigkeiten, welche

  • zur Reflexion über das eigene Erleben und Verhalten befähigen,
  • zur Reflexion über das berufliche soziale Umfeld befähigen,
  • zur Reflexion über die Gesellschaft befähigen,
  • dem Studierenden den sozialen und kulturellen Horizont vermitteln, der von einem Hochschulabsolventen erwartet wird,
  • unabdingbare Grundlagen für die Übernahme von Führungsaufgaben darstellen.
Modulverantwortung:
Prof. Schlachter Rolf
Lehrpersonen:
Prof. Schlachter Rolf
Standort (angeboten):
Buchs, Chur, Waldau St.Gallen
Vorausgesetzte Module:
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Bemerkungen:
Dieses Modul findet im Herbstsemester statt.
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird ein Prüfungs-Gespräch geführt (Gewicht 100%).
Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden erarbeiten sich Grundlagenwissen

  • bezüglich des eigenen Erlebens und Verhaltens im organisationalen/beruflichen Umfeld
  • bezüglich des Erlebens und Verhaltens anderer im organisationalen/beruflichen Umfeld
  • bezüglich der Einflussnahme auf das eigene wie fremde Erleben und Verhalten

 

Die Studierenden lernen Organisationspsychologie als angewandte Psychologie kennen.

 

Fachkompetenzen:

Die Studierenden

  • kennen die Stellung der Organisationspsychologie innerhalb der Psychologie.
  • verstehen Organisationen als menschengeschaffenen Kontext.
  • können aus den verschiedenen Menschenbildern der Organisationspsychologie deren Konzepte der Arbeitsgestaltung ableiten.
  • können moderne Konzepte der Arbeitsgestaltung verstehen
  • können auf der .Grundlage wissenschaftlich fundierter Theorien Ansätze entwickeln zur Lösung von unterschiedlichen
  • Führungsaufgaben
  • Motivationsaufgaben
  • Konfliktsituationen

 

Methodenkompetenzen:

Die Studierenden

  • können abstrahieren, strukturieren und synthetisieren.

 

Sozialkompetenzen:

Die Studierenden

  • können die Auswirkungen ihres Handelns in Organisationen auf andere Menschen antizipieren.
Modul- und Lerninhalt:
  • Überblick über die Disziplin Psychologie
  • Die angewandte Psychologie
  • Methoden der Psychologie
  • Menschenbilder der Organisationspsychologie
  • Arbeitsgestaltung
  • Gruppen in Organisationen
  • Konflikte
  • Führung
Lehr- und Lernmethoden:

Lehrdarbietung

Lehrgespräch

Einzelarbeit

Gruppenarbeit

Fallbeispiele

Rollenspiele

Lehrmittel/-materialien:
Skripten, Reader