Modulbeschreibung

Mechanik und Produktion I

Kurzzeichen:
M_MuP_I
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
12
Arbeitsaufwand (h):
360
Leitidee:

Die Studierenden

  • können die wichtigsten Maschinenelemente anforderungsgerecht auswählen und dimensionieren.
  • kennen die Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden Berechnung.

 

  • können das elastische und plastische Verhalten von Werkstoffen aus deren atomarem Aufbau und deren Mikrostruktur heraus erklären und auf dieser Basis einfache Berechnungen und Abschätzungen der Festigkeit, Härte etc. durchführen.
  • können binäre Zustandsdiagramme und ZTU-Diagramme lesen und daraus Schlüsse hinsichtlich Werkstoffeigenschaften und Prozesserfordernissen (thermische Beständigkeit, Phasenbestand, bestimmte mechanische und chemische Eigenschaften) ziehen.
  • können technische Verfahren für Metalle vorschlagen, die geeignet sind die mechanischen und thermischen Eigenschaften gezielt zu verändern (Härten, Vergüten).
  • können wichtige technische Werkstoffanalyse- und Werkstoffprüfverfahren (Metallographie, Härte- und Zugprüfung, thermische Analyse, zerstörungsfreie Prüfverfahren) in ihrer Bedeutung einschätzen.
  • kennen einige grundlegende Prozesse zum Modifizieren von metallischen Werkstoffen.

 

  • können den Spannungs-/Dehnungszustand und Verformungen aufgrund Zug/Druck, Biegung, Torsion und Schub von belasteten Bauteilen bestimmen.
  • können Überlagerungen dieser Belastungsarten bestimmen.
  • können Knickfälle bestimmen.
  • können den Einfluss von Temperatur- und Fliehkraftlasten bestimmen.
  • können eine Festigkeitsberechnung unter Berücksichtigung von Kerbwirkung, Lebensdauer, Sicherheit etc. durchführen.
  • können einfache statisch unbestimmte Systeme berechnen.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Althaus Josef
Lehrpersonen:
Prof. Egli Roland
Standort (angeboten):
Buchs, Waldau St.Gallen
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorausgesetzt sind die beiden Module Mechanik & Werkstoffe / Chemie I sowie Mechanik & Werkstoffe / Chemie II.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Maschinenbau STD_05 (PF)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule (PM)
Fach-Pflichtmodul für Maschinenbau STD_05 (PF)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Prüfung nach spezieller Definition
Während der Unterrichtsphase:

Während der Unterrichtsphase wird in jedem der drei Kurse eine Prüfung geschrieben.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Während der Unterrichtsphase wird in jedem der drei Kurse eine Prüfung geschrieben (Gewicht je 10%). Zudem findet über alle drei Kurse eine abgesetzte Modulschlussprüfung statt (Gewicht 70%).
Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden

  • können die wichtigsten Maschinenelemente anforderungsgerecht auswählen und dimensionieren.
  • kennen die Möglichkeiten der konstruktionsbegleitenden Berechnung.
Modul- und Lerninhalt:
  • Beanspruchungsgerechte Gestaltung von Bauteilen
  • Auslegung und Einbau von Konstruktionselementen
  • Gestaltung mit Maschinenelementen
Lehr- und Lernmethoden:
Vorlesung, Übungen, Selbststudium
Lehrmittel/-materialien:

Eigene Skripte, Lernmaterialien und Übungsunterlagen

VSM-Buch: Normenauszug für technische Ausbildung und Praxis

Roloff/Matek Maschinenelemente, Vieweg