Modulbeschreibung

Anlagenbau und Projektmanagement 3

Kurzzeichen:
M_ABPM3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Die Studierenden

  • kennen Methoden zur betriebswirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsberechnung von Projekten im Energie- und Umweltbereich
  • verstehen, welche Rolle die verschiedenen Rechenparameter für die Ergebnisse der Wirtschaftlichkeit spielen
  • können die Qualität und Aussagekraft von Ergebnisssen von betriebswirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen beurteilen
  • können Ergebnisse der Wirtschaftlichkeitsberechnungen und deren Unsicherheiten interpretieren
  • können entscheiden, welche Methode für eine konkrete Fragestellung adäquat ist
  • können die Projektmanagement-Methoden Risikoanalyse und Terminmanagement in Projekten aktiv anwenden.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Frank Elimar
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_10(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn), Vertiefungsmodule Energietechnik (EEU-vet), Vertiefungsmodule Umwelttechnik (EEU-veu)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn), Vertiefungsmodule Energietechnik (EEU-vet), Vertiefungsmodule Umwelttechnik (EEU-veu)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn), Vertiefungsmodule Energietechnik (EEU-vet), Vertiefungsmodule Umwelttechnik (EEU-veu)
Wahl-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 6)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
Siehe Modulbeschreibung
Modul- und Lerninhalt:
  • Grundlagen der Wirtschaftlichkeitsanalysen
  • Einflussfaktoren auf die Wirtschaftlichkeit
  • Methoden und Aussagen der Wirtschaftlichkeitsberechnung:
    • Statische Berechnungsmethoden
    • Dynamische Berechnungsmethoden
  • Fallbeispiele: Berechnung der Wirtschaftlichkeit aus betriebswirtschaftlicher Sicht für unterschiedliche Technologien
  • Vertiefung der Projektmanagement-Methoden
    • Risikoanalyse
    • Terminplanung

           Die Vertiefung erfolgt am Beispiel von Studienarbeiten und fokussiert auf die
           Vermeidung von finanziellen Risiken in Projekten.

 

Der Unterricht wird ergänzt mit

  • Fallbeispielen aus dem Energie- und Umweltbereich
  • Fachreferaten
  • Uebungen im Selbststudium