Modulbeschreibung

Nachhaltige Bewirtschaftung des urbanen Wasserkreislaufes in Zeiten des Klimawandels

Kurzzeichen:
M_IKNB_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Wasser spielt eine wichtige Rolle in Zeiten des Klimawandels – oft in Zusammenhang mit zu viel, zu wenig, oder zu verschmutztem Wasser. Eine nachhaltige Bewirtschaftung des urbanen Wasserkreislaufes erfordert die Beteiligung verschiedeneren Akteuren aus der Wirtschaft, der Technik, der Politik und der Gesellschaft. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer studieren verschiedenen Herausforderungen und Chancen rund um den Wasserkreislauf und verstehen so die Rolle des Wassers in der nachhaltigen Entwicklung. 

Modulverantwortung:
Dr. Spuhler Dorothee
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Rapperswil-Jona (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Bewertung und Benotung der Projektarbeit.

Bewertung und Benotung der Projektvertiefung.  

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • den Wasserkreislauf und die Interaktionen mit Wirtschaft, Technik und Gesellschaft erklären
  • Herausforderungen und Möglichkeiten des nachhaltigen Wassermanagement auf Gemeindeebene aus verschiedenen Perspektiven reflektieren
  • Interdisziplinäre Lösungsansätze entwickeln, um welche Wasser als Katalysator für nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz und Anpassung nutzen 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • die Komplementarität ihrer eigenen Fachkompetenzen erkennen und in einem interdisziplinären Team einbringen
  • das Potential ihrer Disziplin zum Beitrag ans nachhaltige Wassermanagement reflektieren 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • ihren Beitrag im interdisziplinären Team erklären und Synergien oder Zielkonflikte zu anderen Disziplinen erkennen
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Einführung

  • Wasser in der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung   

 

Lernblock II

Wasserwirtschaft und Politik

  • Kreislaufwirtschaft und Wasser in der Stadt
  • nachhaltiges Wassermanagement in der Landwirtschaft
  • das Wasserfluss-Diagram (WFD): ein visuelles Werkzeug für integriertes Wassermanagement
  • Wasser: ein Katalysator für partizipatives Gemeindemanagement? 

 

Lernblock III

Wasser und Technik

  • Digitalisierung, Prognose und Optimierung der Wassernutzung
  • Wasserprognosewerkszeuge 
  • Produktentwicklung für nachhaltiges Wassermanagement
  • Technologien entlang dem urbanen Wasserkreislauf: von der Trinkwasseraufbereitung bis zur Kläranlage 

 

Lernblock IV

Wasser und Gesellschaft

  • Schwammstadt: Klimaresiliente Wasserstädte der Zukunft
  • unser virtueller Wasserfussabdruck
  • nachhaltiges und Sektorübergreifendes Wassermanagement am Fallbeispiel: von der Partizipation bis zur technischen Umsetzung und Wirkungsmessung   
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.