Modulbeschreibung

Startup - Weg zur Gründung

Kurzzeichen:
M_IKSU_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Spielst du mit dem Gedanken, dich selbstständig zu machen? Wir begleiten dich in diesem Modul von der Entwicklung einer innovativen Geschäftsidee über das Testing bis hin zur Erstellung eines überzeugenden Business Case auf deinem Weg zur allfälligen Gründung und der Einreichung von Förderanträgen oder Wettbewerbsteilnahmen. Du wirst durch kurze, praxisnahe Inputs von Expert*innen sowie individuellen Coachings bei der Ausarbeitung deines Projekts unterstützt. 

Modulverantwortung:
Böhni Samuel
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentationen, Förderantrag

Bewertung und Benotung der Projektarbeit 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • bestehende Geschäftsideen analysieren, kritisch hinterfragen und diese detailliert ausarbeiten
  • den Gründungsprozess planen
  • notwendige Finanzmittel mit einem Fördergesuch beantragen ·
  • Prototypen entwickeln und mit diesen bei potenziellen Kunden testen
  • einen Business Case erstellen und den Markteintritt planen 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • in Eigeninitiative eine Idee zur Umsetzung bringen
  • eine Geschäftsidee kritisch reflektieren

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Teammitglieder motivieren, fordern und fördern
  • ihre Ideen und Prototypen überzeugend präsentieren
  • in konstruktives Feedback geben und annehmen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Idee & Konzept

  • Gründungsprozess & Entrepreneurship
  • Ideation & Weiterentwicklung der Idee
  • Critical Assumptions & Semesterziele der Startup-Gruppen
  • Problem, Lösung & Geschäftsidee
  • Kundenbedürfnisse, Wertangebot, Marktpotenzial & Geschäftsmodell 

 

Lernblock II

Test & Entwicklung

  • Produktentwicklung, Prototyping & Testkonzept
  • Kundenfeedbacks & Expertenmeinungen einholen
  • Durchführung und Auswertung von Tests 
  • Geschäfts- & Ertragsmodell-Anpassungen
  • Wettbewerb & Positionierung 

 

Lernblock III

Launch & Umsetzung

  • Roadmap & Markteinführung
  • Finanzplanung
  • Kapitalbeschaffung & Fördergefäss-Selektion (Stiftungen, Fördermittel, Wettbewerbe)
  • Marketing- und Vertriebskonzept, Aussenauftritt
  • Organisation und Aufbau des Teams, Netzwerk & externe Unterstützung 

 

Lernblock IV

Gründung & Skalierung

  • Formales zur Gründung & Schutzrechte
  • Wachstums- & Skalierungsstrategien
  • Teamregelwerke & Ausstiegs-Szenarien 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.