Modulbeschreibung

Digitalisieren mit Low Code: Einen AI Chatbot selber bauen

Kurzzeichen:
M_IKDL_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Selber digitale Lösungen aufbauen - das können auch Nichtinformatikerinnen und Nichtinformatiker! Und zwar unter Verwendung von sog. Low-Code-Plattformen. "Intelligente" Lösungen entstehen, wenn solche Lösungen auch KI-Komponenten integrieren wie z.B. Large Language Models. Das Modul vermittelt die nötigen Grundlagen und lässt Sie schrittweise "Hands-on" eine exemplarische, Low-Code- und KI-getriebene Anwendung erstellen, einen Berufsberater-Chatbot. Übrigens, auch Informatikerinnen und Informatiker nutzen Low Code für viele Anwendungsfälle

Modulverantwortung:
Dr.Ing. Baumgarten Christoph
Standort (angeboten):
Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Rapperswil-Jona (KW 07) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation der erstellten Lösung im Plenum mit anschl. Diskussionsrunde.

Bewertung und Benotung der Projektarbeit. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • auf Basis einer ausgewählten Low Code Plattform einen Chatbot bauen
  • in den aufgebauten Chatbot über Prompt Engineering ein Large Language Model integrieren
  • generell den Low Code Ansatz und das Citizen Development Konzept erläutern
  • generell den Einsatzbereich von Large Language Modellen sowie den Prompt Engineering Ansatz erläutern
  • ein benutzerfreundliches Interaktionskonzept für einen Chatbot erstellen 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Sich (auch bei wenig ausgeprägtem technischen Background) mit digitalen Werkzeugen selbstdigitalisieren
  • Hands-on von den Möglichkeiten der Digitalisierung profitieren, in der digitalen Transformation einer Organisation tatkräftig mitwirken 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • sich konstruktiv in ein 2er-Team einbringen und sich als agiles Team effizient organisieren
  • als 2er-Team aus Fehlern lernen, sich beständig verbessern 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Low Code & Citizen Development  

  • Einführung in Low Code
  • Einführung ins Citizen Development 

 

Lernblock II

Large Language Models & Prompt Engineering [Teamteaching]

  • Einführung in Large Language Models
  • Einführung in das Prinzip des Prompt Engineerings 

 

Lernblock III

Low Code einen "intelligenten" Chatbot bauen

  • Einführung in die Konzeptionierung von Chatbots / Chatbot Interaktionsdesign [Teamteaching]
  • Einführung in die Handhabung einer ausgewählten Low Code Plattform für das Bauen von Chatbots 

 

Lernblock IV

Optional: Pitch Video

  • Produktion eines die eigene Lösung illustrierenden Pitch Videos
  • das Pitch Video wird bis Woche 43 finalisiert 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.