Modulbeschreibung

Dream Team - Mentoringprogramm für die nächste Generation Teil A

Kurzzeichen:
M_IKDM_A
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

DreamTeam ist ein Programm, bei dem Studierende Primarschulkinder zu gemeinsamen Aktivitäten treffen. Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zu geben, ihr gewohntes Lern- und Bildungsumfeld zu erweitern. Studierende sind Mentor*innen, die mit ihnen verschiedene Themen des Alltags und der Zukunft besprechen und "neue Welten" erkunden. Auch für die Mentor*innen sind dies oft besondere Momente, in denen sie feststellen, dass ihre Zeit einen Unterschied für das Wohlbefinden des Kindes machen kann und sie einen effektiven Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leisten können. 

Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

 Schriftlicher Reflexionsbericht / regelmässig zu führendes Lerntagebuch 

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Wirkung zivilgesellschaftlichen Engagements verstehen und vermitteln
  • menschliche Entwicklungsprozesse verstehen und gezielt fördern
  • das Innovationspotential von sozialem Unternehmertum einschätzen   

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • selbstreflektiert handeln  

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • kollegiale Fallberatung systematisch durchführen
  • Beziehungen bewusst gestalten
  • Gesprächsführung situativ anpassen   
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I  

Zivilgesellschaftliches Engagement

  • dieser Kurs läuft über zwei Semester
  • die Teilnehmenden verpflichten sich, ihren Mentee mindestens 30‑mal persönlich zu treffen Sämtliche Treffen werden in kurzen Tagebucheinträgen online dokumentiert
  • der Kurs wird auch ausserhalb der Vorlesungszeiten von den Dozierenden betreut und es finden zu diesen Zeiten Treffen mit den Kindern statt
  • der Kurs hat daher keine klassische Kursstruktur

 

Lernblock II 

Intervision

  • im Zuge der Beziehungsaufnahme mit den Mentees erlernen die Studierenden die Methodik der geleiteten kollegialen Fallberatung (Intervision) 
  • dabei üben die Mentor*innen Methoden der aktiven Gesprächsführung sowie des reflexiven und nicht‑ wertenden Teilens von Beobachtungen und Feedback
  • die Begegnungen mit den Mentees werden im zwei‑wöchentlichen Rhythmus besprochen.
  • Grundlage der Reflexion ist ein durch die Mentor*innen nach jedem Treffen geführtes Online‑Tagebuch 


Lernblock III 
Entwicklungspsychologische Grundlagen / Kindesschutz

  • es werden die Themen Integritätsförderung und Prävention vertieft sowie über den Kindesschutz und die Vermeidung von Übergriffen gesprochen
  • zudem werden Kenntnisse der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung erworben 

 

Lernblock IV

Soziales Unternehmertum

  • Wirkung und Herausforderungen von "Social Entrepreneurship" am Beispiel des DreamTeam-Mentoring-Projekts in Zusammenarbeit mit der Stiftung EDUCASwiss 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.