Modulbeschreibung

Lernlabor «Digitalisieren Hands-on»

Kurzzeichen:
M_IKDH_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Digitalisieren ist keine Technologie, sondern eine Geisteshaltung! Digitalisieren heisst: den Raketenbauer in uns wiederentdecken, der wir einmal waren. Das Lernlabor "Digitalisieren Hands-on" bringt Studierende in interdisziplinäre Teams zusammen und lässt sie den kompletten Digitalisierungsprozess agil durchlaufen: für eine reale Problemstellung aus der Praxis kreativ clevere digitale Lösungsideen generieren ("Design Thinking"), dann eine Idee auswählen, validieren und schliesslich – als Option – realisieren. Jedes Teammitglied bringt dabei seine Perspektive ein. 

Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Sankt Gallen (KW 37) und im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Kompakter Lern-/Reflexionsbericht: 50%, Präsentation Lösung/-sidee im Team: 50%

Bewertung und Benotung der Projektarbeit. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Kreativitätsmethode "Design Thinking" praxisbezogen anwenden
  • typische Rollen in agilen Projekten kennenlernen und ausfüllen
  • verschiedene Digitalisierungs-Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzmöglichkeiten einschätzen und anwenden
  • ihr jeweiliges Spezialwissen aus ihrer Disziplin in interdisziplinäre Projekte einbringen und weiterentwickeln
  • Grundwissen zu weiteren Disziplinen entwickeln  

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • eigenes Fachwissen in neue Kontexte übertragen
  • eigene Überlegungen präsentieren und Fragen dazu kompetent und verständlich beantworten  

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • sich konstruktiv in ein agiles Team einbringen; sich als agiles Team effizient organisieren
  • sich auf fachfremde Perspektiven einlassen, diese diskutieren und nachvollziehen
  • als Team aus Fehlern lernen, sich beständig verbessern   
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Vom Problem zum validierten Lösungsansatz

  • Kreativitätsmethode "Design Thinking" agil anwenden (Prepare / Emphasize / Define & Ideate / Prototype & Test)
  • Präsentation / Diskussion der entwickelten Lösungsidee im Plenum 

 

Lernblock II

Eine Lösungsidee agil umsetzen

  • agiles Projektvorgehen inkl. Reviews und Retrospektive; iterative Realisierung einer digitalen Lösungsidee
  • Präsentation der realisierten Lösung mit den dazugehörenden konzeptionellen Überlegungen im Plenum 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.