Modulbeschreibung

Klimakrise: Kann die Politik die Welt noch retten?

Kurzzeichen:
M_IKKP_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

In diesem Modul wird der Frage nachgegangen, in welchen Bereichen politische Regulierungen aus fachlicher Sicht greifen, welche Regulierungen überhaupt möglich sind und auf welcher Ebene - global bis kommunal - diese ansetzen, müssten. Im Rahmen einer Simulation und einer Debatte wenden die Studierenden das Gelernte in interdisziplinären Teams an - und zeigen Wege zu schlaueren Regulierungen für die Zukunft auf. 

Modulverantwortung:
Aeschlimann Patrick
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Rapperswil-Jona (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Erarbeitung Argumentarium Debatte (Gruppenarbeit), aktive Teilnahme an Debatte, schriftlicher Reflexionsbericht (Gruppenarbeit).

Bewertung und Benotung der Projektvertiefung. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • den Einfluss des Menschen auf den globalen Klimawandel erklären
  • die politischen Strukturen auf globaler, nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene verstehen und wissen, wo für welche klimapolitischen Regulierungen angesetzt werden kann
  • die Schlüsselrolle, welcher der erneuerbaren Energien in der Dekarbonisierung der Energieversorgung zukommt, verstehen
  • verschiedene Arten von politischen Regulierungen einschätzen und systematisch analysieren
  • sich vertieft mit einer politischen Vorlage auseinandersetzen und ein Argumentarium dazu erarbeiten 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • die eigenen Verhandlungsfähigkeiten verbessern und in einer praktischen Situation anwenden
  • in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam ein politisches Argumentarium entwickeln und in einer Debatte anwenden
  • in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam eine politische Debatte reflektieren und Verbesserungsvorschläge für die Regulierung erarbeiten 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • die eigenen Verhandlungsfähigkeiten verbessern und in einer praktischen Situation anwenden
  • in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam ein politisches Argumentarium entwickeln und in einer Debatte anwenden
  • in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam eine politische Debatte reflektieren und Verbesserungsvorschläge für die Regulierung erarbeiten   
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Einführung und Grundlage Klimawandel

  • Übersicht über das Modul
  • Einführung Klimawandel: Aktueller wissenschaftlicher Stand
  • welche Massnahmen müssten aus fachlicher Sicht ergriffen werden, um die Ziele des Paris-Abkommens zu erreichen? 

 

Lernblock II

Politische Grundlagen

  • das Grundproblem der internationalen Beziehungen: Anarchie zwischen den Staaten und was dies für die globale Klimapolitik bedeutet
  • von Rio de Janeiro, über Paris nach Dubai: Kurze Geschichte der UN-Klimakonferenzen und ihre Auswirkungen auf die globale Klimapolitik 

 

Lernblock III

Rollenspiel: World Climate Game

  • gemeinsames Spielen und Reflexion der Simulation "World Climate Game"
  • Sensibilisierung für die Position der verschiedenen Nationen in der UNO und der Dynamiken in einem Verhandlungsprozess 

 

Lernblock IV

Argumentarium, Debatte und Weiterentwicklung Regulierung

  • in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam ein politisches Argumentarium entwickeln und in einer Debatte anwenden
  • in einer interdisziplinären Gruppe gemeinsam eine politische Debatte reflektieren und Verbesserungsvorschläge für die Regulierung erarbeiten 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.