Modulbeschreibung

Nachhaltigkeit und Klimaschutz angewandt

Kurzzeichen:
M_IKKA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Nachhaltigkeit ist grundsätzlich interdisziplinär und von zahlreichen Abhängigkeiten gekennzeichnet. Die Studierenden sollen in einem Planspiel multidimensionale Problemfelder wie Klimaschutz erfassen. Anstelle singulärer, fachspezifischer Aufgaben in Alleinarbeit müssen im Team fachübergreifend Massnahmen entwickelt, auf ihre positiven wie negativen Wechselwirkungen hin analysiert, im Diskurs ausgehandelt und optimiert werden – und schliesslich den Stakeholdern zur Entscheidung präsentiert werden. 

Modulverantwortung:
Prof. Podleisek André
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Schriftlicher Projektbericht sowie Präsentation 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  •  die Studierenden können im Unternehmenskontext Nachhaltigkeitsaspekte erkennen, Probleme benennen und Lösungen vorschlagen
  • die Studierenden verstehen den Mehrwert der Kombination verschiedener Disziplinen, Perspektiven für die Erreichung der Klima-/Nachhaltigkeitsziele
  • die Studierenden können Fachwissen aus ihrer Fachdisziplin auf Nachhaltigkeitsaspekte im Unternehmen anwenden und so zu mehr Nachhaltigkeit im Unternehmen beitragen
  • Verhaltensgestaltung ethisch reflektieren
  • die Studierenden können den Beitrag ihrer Lösungen zu ausgewählten Nachhaltigkeitsaspekten bewerten, d. h. den Impact systematisch beurteilen   

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • sich auf andere Disziplinen einlassen und andere Sichtweisen verstehen
  • eigene Handlungsspielräume erkennen und proaktiv für die Verbesserung der Organisation einsetzen
  • ergebnisorientiert die Aufgabe mit einem angemessenen Verhältnis von Aufwand und Ertrag erfüllen 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • eigene Standpunkte klar und wirksam kommunizieren und sich situationsangepasst ausdrücken
  • Konflikte im Team konstruktiv lösen
  • Bedürfnisse und Interessen verschiedener Personengruppen erkennen und berücksichtigen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Planspiel

  • systemisches Denken
  • thematische Einfindung
  • Ansprüche verschiedener Akteure / Stakeholder 

 

Lernblock II

5 Interdisziplinäre Impulsvorträge durch Dozierende verschiedener Studiengänge

  • Verantwortung und Lieferketten, inkl. Beschaffung (WING)
  • Anlageneffizienz / Energiesystem / Abfälle / Emissionen (EEU)
  • Mitarbeitenden-Engagement und soziale Räume (SA)
  • Einbettung in Siedlung / Anreise Mitarbeitende / Transport letzte Meile (SVR) 
  • Design for Sustainability / Produktentwicklung / Datenmanagement (M|I) 

 

Lernblock III

Exkursion

  • Umsetzung von Massnahmen zu Nachhaltigkeit / Klimaschutz in einem Unternehmen 

 

Lernblock IV

Gruppenarbeiten anhand von Arbeitsaufträgen

  • erarbeiten eines Massnahmenkatalogs zu Nachhaltigkeitsaspekten anhand von Fallbeispiel
  • Betrachtung von Energieversorgung; Rohstoffe; Steuerung; Wirtschaftlichkeit; …, inklusive Rollen und Verantwortlichkeiten 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.