Modulbeschreibung

Ski-Nation Schweiz

Kurzzeichen:
M_IKSS_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

In diesem IKTS bauen die Studierenden einen Ski und beschäftigen sich dabei im Rahmen von Fachinputs, Gruppenarbeiten und Selbststudium mit verschiedenen interdisziplinären Herausforderungen rund um den Skisport (Technik, Ökologie, Gesundheit und Wirtschaft). Im Rahmen des zusätzlichen Leistungsnachweises wird der Ski im Rahmen einer Exkursion in ein Skigebiet getestet. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Barandun Gion Andrea
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Rapperswil-Jona (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Video-Doku

Bewertung und Benotung der Projektvertiefung. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • einen Ski oder ein Snowboard bauen
  • Grundlagen von mechanischem Verhalten (Steifigkeit, Festigkeit) erklären
  • Technische, Wirtschaftliche, Ökologische und Gesellschaftliche Gegensätze und Ansprüche des Skisports verstehen
  • den Skisport aus verschiedenen Perspektiven kritisch beleuchten (Technik, Ökologie, Gesundheit und Wirtschaft)   
  • praxistaugliche Handlungsempfehlungen definieren, wie der Skisport nachhaltiger werden könnte 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • relevante Informationen priorisieren, kritisch betrachten und aufbereiten
  • sich einem Interdisziplinären Thema annehmen und sich auch mit fachfremden Inhalten zurechtfinden
  • ein Thema aus unterschiedlicher Perspektive kritisch beleuchten 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • konstruktiv an der Umsetzung eines Produktes zusammenarbeiten
  • eigene Meinung in ein Projekt einbringen und im Konsens mit der Gruppe umsetzen
  • in beschränkter Zeit Wissen in einer peer group vermitteln
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Technik

  • Einführung Mechanik des Skis und Gleiteigenschaften
  • Materialien und Bauweisen, Prozesse
  • Charakterisierung (Objektiv) und Beurteilung (subjektiv) der Eigenschaften 

 

Lernblock II

Gesundheit

  • Bewegungsabläufe und Wechselwirkung mit der Mechanik
  • Physiotherapie und Rehabilitation
  • Gesundheitskosten Skisport   

 

Lernblock III

Gesellschaft / Ökologie

  • Auswirkungen des Skifahrens auf die Umwelt
  • Auswirkungen des Klimawandels auf das Skifahren
  • Ökologie hochalpiner Wiesen/Skipisten
  • Landschaftliche/raumplanerische Aspekte 

 

Lernblock IV

Wirtschaft

  • Bedeutung des Wirtschaftszweiges in der Schweiz 
  • Unternehmen (Skihersteller, Skigebiete)
  • Kostenstruktur bei der Skiherstellung 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.