Modulbeschreibung

Generative AI in der Planung

Kurzzeichen:
M_IKGA
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Die Anwendung von generativem Entwurf sowie ein tiefgehendes Verständnis für den Algorithmus künstlicher Intelligenz wird vermittelt. Die Integration dieser beiden Aspekte befähigt, kreativ und innovativ zu arbeiten. Theoretische Grundlagen, sowie praxisnahe Fertigkeiten werden vermittelt, um den KI-Algorithmus als Werkzeug zu nutzen. Der Fokus liegt darauf, dass die Studierenden in der Lage sind, das Potenzial der KI zu erkennen und in eigenen gestalterischen Prozessen gezielt einzusetzen. 

Modulverantwortung:
Graf Christian
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Rapperswil-Jona (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Schriftlicher Projektbericht, Präsentation. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • interdisziplinär arbeiten
  • eine konzeptionelle Kompetenz aufbringen
  • analytisch denken
  • gelerntes direkt umsetzen
  • zeitgemässe Probleme lösen 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • neue Tools sinnvoll anwenden (Kreativität)
  • sich den rechtlichen Aspekten bezüglich Algorithmen anpassen (Anpassungsfähigkeit)
  • innerhalb des Moduls eine neue Eigenschaft erlernen (Lernbereitschaft / Leistungsbereitschaft)

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • sich im Team einem neuen Werkzeug öffnen (Teamfähigkeit)
  • den bearbeiteten Aspekt vermitteln (Kommunikationsfähigkeit)
  • sich für die Verwendung von künstlicher Intelligenz rechtfertigen (Empathie) 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Kontrollierbare Intelligenz: Generative künstliche Intelligenz

  • was ist Intelligenz?
  • was ist künstliche Intelligenz?
  • wie funktionieren Algorithmen? (theoretisch)
  • Wahrscheinlichkeitsrechnen 

 

Lernblock II

Generatives Entwerfen: Konzept und Anwendung

  • wie funktionieren Algorithmen? (praktisch)
  • Einführung Prompt-Engineering / Promt-Engineering Language
  • Einführung Bildgenerator Midjourney
  • Einführung Bildgenerator LookX
  • Einführung Bildgenerator Dall-E 3
  • Einführung Textgenerator ChatGPT4
  • generatives Entwerfen (Übung/Projekt) 

 

Lernblock III

Darf ich das? Ethische Aspekte in der Verwendung von KI

  • wem gehört das generierte Material?
  • rechtliche Aspekte in der EU
  • rechtliche Aspekte in der Schweiz
  • woher kommen die generierten Bilder? Datenschutz

 

Lernblock IV

Arbeitswelt: Zukunft der Integration von generativer KI in der Berufswelt

  • State of the art generative künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt
  • kritische Betrachtung des aktuellen Diskurses   
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.