Modulbeschreibung

Strategisches Management von Naturgefahren

Kurzzeichen:
M_IKSM
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

The guiding idea is that AI is a powerful problem-solving tool and therefore every student needs to understand the fundamentals of AI to solve problems in their discipline. Hence, half of the module is used to teach the fundamentals of AI and the other half is used by the students to develop AI solutions to a problem from their discipline. The AI fundamentals are made understandable to students who neither have had higher mathematics, nor can program in a novel hands-on didactic approach. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Farshi Davood
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

 Aktive Präsenz, Bearbeitung Team-Aufträge, schriftlicher Lernbericht 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Einführung in Naturgefahren
  • Naturgefahren und Raumplanung
  • Bauliche und ökologische Massnahmen
  • Klimawandel und zukünftige Trends
  • Versicherungs- und Finanzstrategien 

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • Ursachen und Entstehung der wichtigen Naturgefahren detailliert beschreiben und analysieren
  • mögliche Gefahren erkennen und daraus resultierende Schadensbilder und können beurteilen, welche Massnahmen geeignet sind, um diese in Zukunft zu vermeiden
  • die Gesetze und Verordnungen im Zusammenhang mit Naturgefahren kennen
  • sie verstehen den Zusammenhang zwischen der Raumplanung und Naturgefahren und wissen, wo die Raumplanung ansetzt 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • ihre Fähigkeiten in Kommunikation insbesondere Partizipation verstärken 
  • Teambildungsprozesse im interdisziplinären Team konstruktiv bearbeiten
  • selbständig das aneignete Wissen überzeugend präsentieren 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Einführung in Naturgefahren, Risikobewertung, Klimawandel

  • Definition und Klassifikation von Naturgefahren, Häufige Arten von Naturgefahren
  • Methoden zur Bewertung von Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen von Naturgefahren
  • Vulnerabilitätsbewertung für verschiedene Regionen und Strukturen
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Naturgefahren
  • Integration von Klimaprojektionen in Risikobewertungen 

 

Lernblock II

Raumplanung und Zonenplanung, Gesetzgebung

  • Rolle der Raumordnung bei der Minderung von Naturgefahrenrisiken
  • Zonierungsbestimmungen und Baunormen für gefährdete Gebiete
  • Best Practices für nachhaltige Entwicklung in gefährdeten Regionen
  • Beteiligung und Mitwirkung der Gemeinschaft an der Risikominderung 

 

Lernblock III

Bauliche und ökologische Minderungsmassnahmen, Kommunikation

  • Entwurfsprinzipien für bauliche Massnahmen gegen Naturgefahren
  • Einführung von ökologischen Lösungen zur Gefahrenabwehr, wie z. B. grüne Infrastruktur und ökologische Technik 

 

Lernblock IV

Versicherungs- und Finanzstrategien, Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen

  • Rolle der Versicherung bei der Bewältigung von Naturgefahrenrisiken
  • Innovative Finanzinstrumente für die Reduzierung von Katastrophenrisiken
  • Erörterung von Methoden zur Bewertung der wirtschaftlichen Auswirkungen von Naturgefahren auf Gemeinden, Regionen und Branchen.
  • Einführung in die Kosten-Nutzen-Analyse als Instrument zur Bewertung der Wirksamkeit verschiedener Strategien zur Risikominderung
  • Erörterung der wirtschaftlichen Rechtfertigung für Investitionen in Präventivmassnahmen. 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.