Modulbeschreibung

Applied AI

Kurzzeichen:
M_IKAA
Unterrichtssprache:
Englisch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

The guiding idea is that AI is a powerful problem-solving tool and therefore every student needs to understand the fundamentals of AI to solve problems in their discipline. Hence, half of the module is used to teach the fundamentals of AI and the other half is used by the students to develop AI solutions to a problem from their discipline. The AI fundamentals are made understandable to students who neither have had higher mathematics, nor can program in a novel hands-on didactic approach. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Schuster Guido
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 37) statt.

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Online or in-person presentation of an independently developed AI project in the student’s discipline.

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • explain why modern AI depends on Big Data and why AI is of fundamental importance 
  • explain why most interdisciplinary challenges can be addressed with AI and the resulting ethical implications
  • explain the concept of probabilty intuitively and evaluate the performance of an AI algorithm
  • distinguish between Supervised and Unsupervised Learning and between Regression and Classification
  • identify AI applications from their own discipline and develop their own AI project

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • reflect on how AI will change their discipline
  • reflect on how AI will change society at large
  • reflect on how AI will change their personal lives 

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • present their AI solutions and reflect on the different approaches and find the best solution together
  • reflect on AI ethics and develop their own perspective which they then can defend in a group discussion
  • present and argue for their own view on a pressing AI issue in a group discussion 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Introduction

  • What is AI & why is AI important?
  • Regression vs. Classification & Supervised vs. Unsupervised   

 

Lernblock II

Develop intuition

  • Probability is fundamendal
  • Develop intuition with tables
  • Find your own AI problem in your discipline with the help of the teaching staff 

 

Lernblock III

Unsupervised Learning

  • Clustering
  • Principal Component Analysis
  • Association Rules   

 

Lernblock IV

Supervised Learning

  • Linear Regression
  • k-Nearest Neigbors Classification 
  • Support Vector Machines
  • Decision Trees & Random Forests 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.